Last update 28.12.1999
Copyright Frank Maraite 1999
GeoCAD-R
E.1.2.2.6
Lagestatus
Stichworte Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Option, Eingaben, Ergebnisse, Besonderheiten, Die Felder, Datei
Zweck Die Tabelle der Lagestaten dient der Organisation der verschiedenen Koordinatensysteme. In ihr werden Eigenschaften von Koordinatensystemen festgelegt. Die Koordinatensysteme und ihre Bezeichnungen werden für jedes Bundesland getrennt definiert.
Voraussetzung keine
Ablauf Sie rufen im Menü "Datei/Systempflege/Tabellen ..." den Punkt "Lagestatus" auf.
Aufruf Aufruf Lagestatus  (5 KB)
Eingaben Eingegeben werden unter anderem das Kurzzeichen des Lagestatus und dessen Bezeichnung, die Numerierungsart, die Reduktion der Strecken und das Bundesland.
Option Am oberen Bildrand finden Sie den Menüpunkt "Option".

Option (3 KB)

Hier haben Sie die Möglichkeiten:

  • Mit dem Unterpunkt "F6 Löschen" einen markierten (ausgewählten) Eintrag aus der Tabelle zu entfernen. Dies wird dann am unteren Bildrand durch die Meldung "gelöscht" dokumentiert. Diese Taste fungiert als Umschalter. Wiederholtes Drücken hebt den Löschstatus auf.
  • Mit dem Unterpunkt "F7 Ausdruck" die Tabelle der Lagestaten auszudrucken. Voraussetzung für den Ausdruck ist aber, daß Sie im Programm den Druckerstatus "an" gewählt haben (siehe Kap. E.2.0.2). Tip: Mit der Tastenkombination "Umschalt (Shift) + F7" können Sie den Druckmodus auf "an" stellen.
Die Funktionen der Unterpunkte können natürlich auch mit den Tasten F6 und F7 ausgeführt werden.
Besonderheiten In jedem Bundesland sollte ein "leerer" Lagestatus definiert sein. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß das Feld mit der Kurzbezeichnung frei bleibt. Punkte und Ansätze, die in einem solchen Lagestatus bestimmt werden, sind auch in allen anderen Systemen sichtbar.
Die Felder
Lagestatus kurz
Lagestatus Bezeichnung
Numerierung LF, D, TH, RP
Streckenreduktion  
Höhenreduktion  
Bezugshöhe  
Erdellipsoid  
Proj.-Art  
Koord.-Art  
Maßstab  
2AP-System  
Bundesland  
B (num.)  
Dekadische Ergänzung  
Planfeldern  
Mischen NB (J/N)  
Lagestatus kurz Die Kurzbezeichnung des Lagestatus. Zugelassen sind alle druckbaren Zeichen. Es wird zwischen führenden Nullen und führenden Leerstellen unterschieden. 

Lagestatus kurz, .. Bezeichnung, Numerierung  (3 KB)

Lagestatus
Bezeichnung
25-stelliges Eingabefeld. Freies Texteingabefeld mit fünfundzwanzig Stellen. Hier können Sie stichwortartig den Lagestatus beschreiben. Erlaubt sind alle druckbaren Zeichen erlaubt.
Numerierung
LF,D ,TH,RP,FT
Wenn Sie sich innerhalb der Spalte "Numerierung" befinden, erhalten Sie durch die Betätigung der ENTER-Taste folgende Auswahl:

Numerierung (4 KB)

  • Die Numerierungsart LF ist das Leitpunkt/Folgepunktsystem, wie es z.B. in Rheinland-Pfalz und Hessen üblich ist. Dieses System ist auch das geeignete für allgemeine Ingenieurvermessung.

  •  
  • Die Numerierungsart D ist die bei den Katasterverwaltungen übliche Numerierung im Kilometerquadrat. Es sollte nur in in Ausnahmefällen gewählt werden, da es gundsätzlich unsinnig ist.

  •  
  • Die Numerierungsart TH ist in Thüringen neu eingeführt. Dabei werden die Kilometerquadrate zusätzlich in Quadranten unterteilt. Es ist im übrigen unpraktisch und unsinnig.

  •  
  • Die Numerierungsart RP ist in Rheinland-Pfalz neu eingeführt. Dabei werden die Kilometerquadrate zusätzlich in Quadranten unterteilt. Es ist im übrigen äußerst unpraktisch und unsinnig.

  •  
  • Die Numerierungsart FT wurde für Ingenieurvermessungen eingeführt. Sie bewirkt, daß die Numerierungsbezirke zwangsweise auf "0000","0000" gesetzt werden und nicht geändert werden können.
Streckenreduktion Dieses Feld steuert das Anbringen der Streckenreduktion, d.h. ein Korrigieren der Strecken wegen Geländehöhe und Rechtswert in Gauß-Krüger-Systemen. 

Streckenreduktion, Höhenreduktion,Bezugshöhe  (2 KB)

Ein Eintrag von "S" bewirkt die Streckenreduktion. Ein "Leerlassen" unterdrückt die Streckenreduktion.

Die Streckenreduktion wird in örtlichen Systemen, d.h. solchen Systemen, deren Rechtswerte kleiner als 250000 sind, grundsätzlich nur angewandt, wenn im Auftrag ein mittlerer Rechtswert eingetragen ist. Bei Punkten, deren Höhenstatus <= "A" ist, wird die im Auftrag angegebene mittlere Geländehöhe genommen, ansonsten die tatsächliche Höhe der beteiligten Punkte.

Hinweis: Ein Eintrag wirkt sich auf die programminternen Berechnungen aus, natürlich in Abhängigkeit mit der Projekteinstellung (siehe Kap. E.1.1.1).

Höhenreduktion Dieses Feld steuert das Anbringen der Höhenreduktion, d.h. ein Korrigieren der ermittelten Höhendifferenz, in Gauß-Krüger-Systemen. Ein Eintrag von "H" bewirkt die Höhenreduktion. Ein "Leerlassen" unterdrückt die Höhenreduktion.

Hinweis: Ein Eintrag wirkt sich auf die programminternen Berechnungen aus, natürlich in Abhängigkeit mit der Projekteinstellung (siehe Kap. E.1.1.1).

Bezugshöhe Dieses Feld enthält die Bezugshöhe, auf die reduziert wird (Achtung: nicht Geländehöhe). Die Bezugshöhe ist i.d.R. "0". Nur in Spezialfällen, z.B. Bauwerksüberwachung, wird eine von "0" verschiedene Bezugshöhe benötigt.

Hinweis: Ein Eintrag wirkt sich auf die programminternen Berechnungen aus, natürlich in Abhängigkeit mit der Projekteinstellung (siehe Kap. E.1.1.1).

Erdellipsoid Dieses Feld bestimmt die Parameter des Erdellipsoides, auf das ein GK-System bezogen ist. Mit deren Hilfe wird aus der beim Bezirk angegebenen mittleren Breite der mittlere Erdradius errechnet. 

Erdellipsoid, Proj.Art, Koord. Art (3 KB)

Wenn Sie sich innerhalb der Spalte "Erdellipsoid" befinden, erhalten Sie durch die Betätigung der ENTER-Taste folgende Auswahl:

Parameter Erdellipsoid (7 KB)

Hinweis: Ein Eintrag wirkt sich auf die programminternen Berechnungen aus, natürlich in Abhängigkeit mit der Projekteinstellung (siehe Kap. E.1.1.1).

Proj.-Art Beschreibt die Projektionsart. Wenn Sie sich innerhalb der Spalte "Projektionsart" befinden, erhalten Sie durch die Betätigung der ENTER-Taste folgende Auswahl:

Projektionsart (3 KB)

Wird zur Zeit nicht ausgewertet, ist jedoch zumindest als Gedankenstütze wertvoll.

Koord.-Art Beschreibt die Koordinatenart. Wenn Sie sich innerhalb der Spalte "Koordinatenart" befinden, erhalten Sie durch die Betätigung der ENTER-Taste folgende Auswahl:

Koordinatenart (3 KB)

Auswirkung: Hat Einfluß auf die Berechnung der Fehlergrenzen in Sachsen (siehe Kap. D.7.E).

Maßstab Hier kann ein Netzmaßstab angegeben werden. Eine Anwendung ist die Umrechnung vom legalen ins internationale Meter, oder von Ruten ins Meter. Üblicherweise wird hier eine "1" eingetragen. Speziell in Niedersachsen sind gesonderte Maßstäbe vorgeschrieben.
2AP-System Dieses 18-stellige Feld dient der Definition von sog. 2AP-Systemen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. In den übrigen Ländern wird dieses Feld leerbelassen. 

2AP-System, Bundesland, B(Num.)  (2 KB)

Bundesland In diesem Feld ist dokumentiert, für welches Bundesland der Lagestatus definiert ist. Wenn Sie sich innerhalb der Spalte "Bundesland" befinden, erhalten Sie durch die Betätigung der ENTER-Taste folgende Auswahl:

Bundeslaender (6 KB)

Das Feld wird bei aktivem Land automatisch gefüllt.

B(num.) Die interne Verschlüsselung des Bundeslandes.
Dekadische
Ergänzung
Die nächsten vier Felder dienen der dekadischen Ergänzung in Soldner-Systemen. 

Ergänzung Rechts/Hoch, Schwelle Rechts/Hoch  (2 KB)

Ergänzung Rechts
Ergänzung Hoch 
In diesen beiden Feldern wird ein Wert eingetragen, um den die Koordinaten bei der Eingabe ergänzt werden, wenn die Eingabe unterhalb der Schwelle (siehe nächstes Feld) liegt. Dies dient dazu, dekadische Ergänzungen zu handhaben. Zum Begriff "dekadische Ergänzung" siehe Glossar (Kap. H). 

In GK-Systemen ist hier eine 0 eingetragen.

In Soldner Systemen ist ein üblicher Wert 100000.

Schwelle Rechts
Schwelle Hoch 
In diesen beiden Feldern wird der Schwellenwert eingetragen, unterhalb dessen die Ergänzung (siehe voriges Feld) vorgenommen wird. 

In GK-Systemen ist hier eine 0 eingetragen.

In Soldner Systemen ist ein üblicher Wert 50000.

Automatische
Numerierung
in Planfeldern
Die nächsten zehn Felder dienen der automatischen Ermittlung von Kennzahlen des Numerierungsbezirks bei Numerierung in Planfeldern ("Kilometerquadrate"), d.h. Numerierungsart "D ", "RP" oder "TH". 

Fikt Null Rechts/Hoch, Start Rechts positiv  (2 KB)

Fikt. Null Rechts
Fikt. Null Hoch 
In diesen Feldern werden diejenigen Koordinaten eingetragen, die den Beginn der Zählung der Planfelder dienen (fiktive Null-Achse). 

Üblicherweise wird hier eine "0" eingetragen.

Start Rechts positiv
Start Rechts negativ 
In diesen Feldern wird die Ziffer des ersten Planfeldes in horizontaler Richtung angegeben. Dabei wird die "positive" und die "negative" Seite unterschieden. "Negativ" heißt links von der fiktiven Null-Achse ( siehe voriges Feld), "positiv" heißt rechts der Null-Achse. 

Start Rechts/Hoch positiv Intervall Rechts  (2 KB)

Üblicherweise wird hier eine "0" eingetragen".

Start Hoch positiv
Start Hoch negativ
Diese Felder werden analog zu den entsprechenden Feldern "Rechts" ausgefüllt. Dabei ist "positiv" oberhalb und "negativ" unterhalb der fiktiven Null-Achse. 

Üblicherweise wird hier eine "0" eingetragen".

Intervall Rechts
Intervall Hoch
In diesen Feldern wird die horizontale und vertikale Ausdehnung eines Planfeldes eingetragen. 

Intervall Hoch, Mischen NB  (J/N) Art  (2 KB)

Üblicherweise wird hier eine "1000" eingetragen".

Mischen NB (J/N) Ja-Nein-Feld. Ein Eintrag "J" bestimmt, daß die beiden Felder für den Numerierungsbezirk gemischt aus je einem Anteil der Kennung des Planfeldes in Richtung des Rechtswertes und des Hochwertes gebildet werden.

Ein Eintrag "N" bestimmt, daß die beiden Felder für den Numerierungsbezirk getrennt die Anteile für den Rechts- wie für den Hochwert enthalten.

Beispiel:
 
NB-1 NB-2 Einstellung
2570 5696 Bei "J"
2556 7096 Bei "N"

Mischen NB (RH/HR) Dieses Feld bestimmt, in welcher Reihenfolge die Anteile für Rechts und für Hoch in den Numerierungsbezirk eingeführt werden. "RH" bedeutet erst Rechts, dann Hoch, und "HR" umgekehrt.

Wenn Sie sich innerhalb der Spalte "Mischen NB (RH/HR)" befinden, erhalten Sie durch die Betätigung der ENTER-Taste folgende Auswahl:

Mischen NB (RH/HR) (3 KB)

Ergebnisse Änderungen der Tabelle werden sofort wirksam.
Datei Systempfad/VM_LStat.DBF