Last update 10.07.2001
Copyright Frank Maraite 2001 |
|
|
Umnumerieren |
Stichworte | Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Warnung, Tabelle der Punktkennzeichen, Optionen, Kurzanleitung, Fenstermeldungen, Anwendertip | ||||||||||||||||
Zweck | Umfassendes Ändern der Punktkennzeichen.
Entsprechend der Komplexität des Themas "Umnumerieren" enthält das Programm viele Funktionen, die zur Lösung vielfältiger Aufgaben dienen. Dies sind Filter, Transformationen (Manipulation des Punktkennzeichens mit Formeln), Übernahmen und Kontrollen. Das Programm arbeitet grundsätzlich auf alle Lagestaten, beachtet jedoch bei einigen Funktion ausschließlich den aktuellen Lagestatus. Dies gilt insbesondere für die Numerierung in Planfeldern oder Numerierungsbezirken. Zudem vermeidet das Programm strikt unvollständige und doppelte Numerierungen. Bevor die Datenbanken fortgeführt werden, wird eine vergleichende Liste ausgedruckt. Dieser Ausdruck muß vorgenommen werden. Die Umnumerierung wird in allen Dateien vorgenommen, in denen ein Punktkennzeichen abgelegt ist. Dies sind insbesondere die Punktdatei und die Datei der Messungselemente. Daher ist die gesamte Berechnung nach Durchlauf des Programms wieder in sich konsistent. |
||||||||||||||||
Voraussetzung | Da das Programm umfangreiche Änderungen an allen Daten vornimmt,
ist es unbedingt zu empfehlen, die Projektdateien vorher zu sichern. Dies
kann nur durch den Menüpunkt "Auslagern" (siehe Kap. E.1.1.4).
Falls in Planfeldern (Kilometerquadrat o.ä.) numeriert werden soll, muß der entsprechende Lagestatus der Aktuelle sein. Ebenso müssen für die betreffenden Punkte im aktuellen Lagestatus Lagekoordinaten vorliegen. Sie sollten aus Sicherheitsgründen und zu späteren Vergleichszwecken alle bisherigen Berechnungen mit den "alten" Punktkennzeichen ausgedruckt oder in Dateiform (Sicherung) vorliegen haben. |
||||||||||||||||
Ablauf | Sie rufen im Menü unter "Koord./6 Umnumerieren..." den Menüpunkt "2 Umnumerieren mit Transformation" auf. | ||||||||||||||||
Aufruf | ![]() |
||||||||||||||||
Warnung | Zunächst sehen Sie einen Warnhinweis, der Sie daran erinnern soll,
die nötigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Falls Sie diese
noch nicht getroffen haben, so beenden Sie die nachfolgende Tabelle der
Punktkennzeichen.
Bestätigen Sie den Warnhinweis und die Tabelle der Punktkennzeichen wird geöffnet. |
||||||||||||||||
Tabelle der
Punktkennzeichen |
![]() In dieser Tabelle werden Ihnen zunächst alle Punktkennzeichen, die im aktuellen Projekt vorhanden sind, unabhangig von ihrem Lagestatus, angezeigt. Über den Menüpunkt "Option" (am oberen linken Bildrand) werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten eröffnet, um die weitere Vorgehensweise der Umnumerierung zu steuern. Diese Optionen sollen als Leitfaden der Beschreibung dienen. Dabei könne natürlich nicht alle Kombinationmöglichkeiten abgedeckt werden. |
||||||||||||||||
Option | Folgende Auswahl an Optionen ergeben sich:
Die aufgelisteten Optionen enthalten weitere Unteroptionen. |
||||||||||||||||
F4 Filter | Nach Aufruf dieser Option erscheint eine Eingabemaske, die Ihnen die
Möglichkeit eröffnet, einen Filter auf die Punktkennzeichen zu
schalten.
Sie können hier durch Bereichsangaben (selbsterklärend) die sichtbaren Punkte einschränken. Nach der Bestätigung der Eingabemaske werden Ihnen nur noch die mit diesem Filter ausgewählten Punkte in der Tabelle der Punktkennzeichen angezeigt. Dadurch wirken sich die anderen Funktionen nur auf diese Punkte aus. Wenn Sie diesen Filter rückgängig machen wollen, müssen Sie diesen nochmals aufrufen und ohne einen Eintrag betätigen. |
||||||||||||||||
F5 Übernahme | Sie können bestimmte Angaben der alten PKZ in die neuen PKZ übernehmen.
An diesen Angaben werden dabei keinerlei Änderung vorgenommen.
Einzige Ausnahme: Erzeugen neuer NB´s über die Planfelder bzw. Kilometerquadrate. Wichtig ist, daß die Routinen nur auf die sichtbaren, d.h. gefilterten Punkte wirken.
1 Alle alten PKZ übernehmen:
2 Restl. Punkte alt übernehmen:
3 NB-1 und NB-2 nach Planfeld:
4 PN bei ident. NB´s übernehmen:
|
||||||||||||||||
F7 Transformation | Die Maske Transformation ermöglicht verschieden Operationen auf
die PKZ.
Die Maske ist in vier Zeilen für die Untersegmente des PKZ und in vier Spalten für die Steuerung eingeteilt. Zudem ist noch eine Alt/Neu-Abfrage in der untersten Zeile vorhanden. |
||||||||||||||||
Spalten-,
Zeilenerklärung |
1. Spalte:
Die erste Spalte ermöglicht die Auswahl von Grundfunktionen. Diese sind:
2. Spalte:
3. Spalte:
4. Spalte:
5. Zeile:
|
||||||||||||||||
F8 Markiere | Um komplexe Operationen, insbesondere Filter, zu ermöglichen,
können Punkte mit verschiedenen Kennzeichen markiert werden. Das Markierungszeichen
wird nach Auswahl einer Unteroption abgefragt.
1 Alle doppelten PKZ:
2 Alle sichtbaren PKZ:
3 Alle PKZ, die teil-leer sind:
4 Ganz leer :
5 Gleicher NB-1:
6 Gleicher NB-2:
7 Gleiche PA:
8 Markierung aufheben:
|
||||||||||||||||
F9 Wechsle Ordnung | Am besten, Sie drücken ein paarmal die F9-Taste, insbesondere,
wenn Sie bereits teilweise oder ganz umnumeriert haben. Dann können
Sie den Unterschied genau ausmachen.
Einmal ist die Anzeige nach alten (Vorgabe), das andere mal nach neuen PKZ sortiert. Zudem gibt es eine Sortierung nach neuen NBs. |
||||||||||||||||
F10 Autom.
Punktnummern |
Die ausgewählten PKZ werden fortlaufend, mit "1" beginnend, durchnumeriert.
Dies gilt für den Bereich der Punktnummer.
Tip: Sollen die unterschiedlichen Numerierungsbezirke jeweils getrennt voneinander fortlaufend numeriert werden, so muß vorher mit der Funktion F4 ein Filter gesetzt werden: |
||||||||||||||||
Kurzanleitung | Nachfolgend wird Ihnen ein Beispiel für eine Umnumerierung stichwortartig
erläuterrt.
![]() |
||||||||||||||||
Fenster-
meldungen |
Die nachstehende Meldung erhalten Sie, wenn bei Abschluß der
Umnumerierung der Druckerstatus nicht auf "an" eingestellt worden
ist (siehe Kurzanleitung).
Die drei folgenden Fenstermeldungen stehen in festem Bezug zu einander. Diese Reihenfolge von Meldung erscheint, wenn Sie nicht alle "neuen" PKZ aufgefüllt haben.
Lösung: siehe Kurzanleitung ab Unterpunkt 4. |
||||||||||||||||
Anwendertip | Nach einem Umnummerieren sollte auf jedefall der Stapel neu durchgerechnet werden (siehe Kap. E.2.0), um eventuelle Inkonsistenten auszuschließen. |