Last update 13.09.1998 Copyright Frank Maraite 1998 |
|
E.2.1.7.7 |
EDBS-Punktdatei |
Zweck | Erzeugen einer EDBS-Punktdatei, die den in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg gültigen Vorschriften entspricht. |
Voraussetzungen | a) In NW muß ein Ansatz EDBS-Auftragsdaten auf dem Stapel liegen.
Dieser Ansatz muß von Ihnen korrekt erzeugt worden sein. Am Besten
ist die Vorlage, die beim Einlesen einer EDBS-Datei entsteht. Falls mehrere
Ansätze existieren, muß der zum Auslesen zu benutzende der oberste
Ansatz sein.
b) Es müssen Punkte im Punktspeicher stehen. |
Insbesondere der Inhalt des Auftragsdatenkennsatzes "AKND"
muß mit dem Abnehmer abgestimmt sein.
Beachten Sie auch die Besonderen Hinweise am Ende der Beschreibung. |
|
Vorschriften | Die zugrunde liegenden Vorschriften sind:
Es wird in die Verantwortung des Anwenders gestellt, ob diese Vorschriften zum Zeitpunkt der Anwendung noch aktuell sind. Änderungen werden von seiten der Programmautoren nach Bedarf und ohne besondere Ankündigung durchgeführt. |
Aufruf | Sie rufen im Untermenü "Übertragen ..." den Punkt "EDBS-Punktdatei NW u.a." auf. |
![]() |
|
Eingaben | Nach Auswahl des Menüpunktes sehen Sie den "Auswahlfilter Punktdatei". Wie die Maske auszufüllen ist, entnehmen Sie bitte dem Kapitel F.2. |
Ausgabedatei | Sie werden nun nach der Ausgabedatei gefragt. Die Vorgabe lautet "EDBS.EDB". Sie können jeden beliebigen anderen Dateinamen inklusive Pfadangabe eingeben. |
![]() |
|
Alle Länder, außer Brandenburg |
In allen Ländern, außer Brandenburg, erscheint diese Eingabemaske: |
![]() |
|
In Abstimmung mit dem Rechenzentrum kann eine feste Zeilenlänge
für die Ausgabedateien festgelegt werden. Eine 0 führt zu einer
der Definition entsprechenden Ausgabedatei.
Ebenfalls in Abstimmung mit dem Rechenzentrum wird ein Paßwort eingegeben. Schließlich erfolgt noch eine Abfrage nach einem Vorgabewert für die Lagegenauigkeit abgefragt. |
|
Sehen Sie nun, wie die geschriebenen Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden. | |
![]() |
|
Besonderheiten | Die Umsetzung der Punktdaten erfolgt nicht vollständig. Die Einschränkungen werden beschrieben. Das Modul wird bei Bedarf weiterentwickelt. Zunächst werden vorbereitende Aktionen beschrieben. |
Vorbereitende Aktionen | Zunächst werden die internen Daten der Punktdatei und der Datei der Punktbeschreibungen aufbereitet: |
Wenn das dreistellige Feld der ALK-Vermarkung leer ist, wird versucht, dieses über das einstellige Feld der Vermarkungsabkürzung aufzufüllen. Dabei wird ein Vergleich mit der Tabelle der Vermarkungen (Kap. E.1.2.2.5) durchgeführt. Falls keine Vermarkung gefunden wird, wird "000" eingesetzt. | |
Aktionen in NW | In NW werden besondere Aktionen durchgeführt: |
Bemerkung zur Vermarkung | Punktart 1: In den Katasterämtern Viersen (3330), Krefeld (3230), Kleve (3300) und Wesel (3340) wird: bei der Vermarkung "000" die Bemerkung zur Vermarkung "0123", bei der Vermarkung "090" die Bemerkung "0124" eingetragen. |
Punktart 2: Im Katasteramt Kleve (3300) wird: bei der Vermarkung "000" die Bemerkung zur Vermarkung "0118", bei der Vermarkung "090" die Bemerkung "0119" eingetragen. | |
Punktart 3: In den Katasterämtern Viersen (3330), Krefeld (3230), Kleve (3300) und Wesel (3340) wird: bei der Vermarkung "070" die Bemerkung zur Vermarkung " " eingetragen. | |
Punktart 4: In den Katasterämtern Viersen (3330), Krefeld (3230), Kleve (3300) und Wesel (3340) wird: bei der Vermarkung "090" die Bemerkung zur Vermarkung " " eingetragen. | |
Aktionen in Brandenburg | In Brandenburg werden besondere Aktionen durchgeführt: |
Punktart 3: Im Katasteramt Havelland (0063) wird: bei der Punktart "3" die Vermarkung "070" eingetragen. | |
Allgemein | Die meisten der folgenden Ausführungen delten allgemein: |
FEIN | Es wird grundsätzlich ein FEIN-Datensatz erzeugt. |
Prüfzeichen in Punktverwaltung | Das Feld "Prüfzeichen" (DLPU0004, PRZ) in der Punktverwaltung (ULPU0000) bleibt leer (Blank). |
Punktstatus | Das Feld "Punktstatus" (DLPU0005, PST) in der Punktverwaltung (ULPU0000) wird auf "0" gesetzt. |
Zuständige Stelle | Das Feld "Zuständige Stelle" (DLPU0006, ZST) in der
Punktverwaltung (ULPU0000) wird in Branmdenburg nicht belegt. In NW setzt
sie sich zusammen aus "05" für das Land, "09" für
das LVA, "90" allg. für Katasteramt und den letzten drei
Stellen der Kennung für das KA. In den übrigen Ländern setzt
sie sich aus der Kennung für das Land, einem Leerzeichen und der vierstelligen
Kennung des KA.
Die Ausgegebene ZST wird in der Tabelle der Punktbeschreibungen gespeichert, jedoch nicht verwendet. |
Aktualität und spezielle Aktualität in Punktverwaltung | Die Felder Aktualität (DLPU0007, AKU) und spezielle Aktualität (DLPU0008, SAK) bleiben leer (BLANK). |
Vermarkung und Bemerkung zur Vermarkung |
Die Felder Vermarkung (DLPU0009, VAT) und Bemerkung zur Vermarkung (DLPU000A, BEV) werden der Tabelle der Punktbeschreibung entnommen. Ausnahme: Die oben beschriebenen Aktionen. |
Entstehung des Punktes in Punktverwaltung | Das Feld Enstehung (DLPU000B, ENT) wird in Brandenburg der Tabelle
der Punktbeschreibung entnommen
und muß dort editiert werden.
In den übrigen Ländern setzt es sich aus dem Datum in der Form JJ.MM.TT und sieben Leerstellen zusammen. Das Datum ist entweder das Rißdatum des Punktes, wenn vorhanden, oder das aktuelle Tagesdatum. |
Untergang des Punktes und Kennung für Bemerkung in Punktverwaltung | Die Felder Untergang des Punktes (DLPU000C, UNT) und Kennung für Bemerkung (DLPU000D, KEB) bleiben leer (BLANK). |
Hinweis auf Meßeinheit | Es wird kein Hinweis auf die Meßeinheit ausgegeben, daher wird ein WHF für ULPU1000 von "0000" ausgegeben. |
Lage (ULPU2000) | Es werden nur Punkte im aktuellen Lagestatus übertragen. |
Lagegenauigkeit | In NW wird in den Katasterämtern Viersen (3330), Krefeld (3230),
Kleve (3300) und Wesel (3340) unabhängig von der tatsächlichen
Lagegenauigkeit die vorgegebene Lagegenauigkeit ausgegeben. Ebenso bleiben
die Felder LGW, LZK und LBJ leer.
Im übrigen wird bei leerem Feld Lagegenauigkeit in der Punktdatei eine "3" ausgegeben. Ansonsten der tatsächliche Inhalt der Genauigkeitsstufe. Damit Sie hier korrekte Werte erhalten, beachten Sie bitte die Kap. D.5.4 , Kap. D.7 und Kap. E.1.2.2.D.4. |
Wert der Lagegenauigkeit | Das Feld Wert der Lagegenauigkeit (DLPU2005, LGW) bleibt leer (BLANK). |
Lagezuverlässigkeit | Das Feld Lagezuverlässigkeit (DLPU2006, LZK) wird auf den in der Punktdatei vorhandenen Wert gesetzt. Dieser ist zur Zeit leer. |
Jahr der Berechnung | Das Feld Jahr der Berechnung (DLPU2007, LBJ) wird auf das Jahr der Ausgabe gesetzt. |
Aktenhinweis | Das Feld Aktenhinweis (DLPU2008, LAH) der Tabelle der Punktbeschreibung entnommen und muß dort editiert werden. |
Höhe | Es wird keine Höhe ausgegeben, daher wird ein WHF für ULPU3000 von "0000" ausgegeben. |
Bemerkungen | Es werden keine Bemerkungen ausgegeben, daher wird ein WHF für ULPU4000 von "0000" ausgegeben. |
Schwere | Es wird keine Schwere ausgegeben, daher wird ein WHF für ULPU5000 von "0000" ausgegeben. |
Festpunktverwaltung | Es werden keine Daten zur Festpunktverwaltung ausgegeben, daher wird ein WHF für ULPU6000 von "0000" ausgegeben. |