Last update 24.01.2000
Copyright Frank Maraite 2000 |
|
|
Projekteinstellungen |
Stichworte | Zweck, Optionen, Grundeinstellungen, Koordinatensystem, Ansatz Einstellungen, Eingabemaske, Weitere Vorgehensweise |
Zweck | In diesem Abschnitt werden die Möglichkeiten der zusätzlichen Projekteinstellung erläutert. |
Optionen | Wählen Sie nun aus der Hauptmenüleiste den Menüpunkt
"Option/Option".
Eine Eingabemaske wird geöffnet (siehe Kap. E.2.0). |
Grundeinstellungen | Folgendes Fenster erscheint:
Hier können Sie wesentliche Grundeinstellungen für die weitere Arbeit in Ihrem Projekt tätigen, wie z.B.: Nach Aufruf eines Projektes wird diese Routine automatisch mit den Vorgabewerten aufgerufen. Genauere Beschreibungen entnehmen Sie dem Kapitel E.2.0 Optionen. Wir nehmen die Vorgaben wie sie sind und verlassen dieses Fenster über den "OK"-Button oder durch mehrmaliges betätigen der ENTER-Taste. |
Koordinatensystem | Danach öffnet sich das Fenster "Lagestatus", welches wir schon
im Kapitel D.6.1 kennengelernt haben.
Wählen Sie ein passendes Koordinatensystem aus. Wir wählen das obere, die 101, indem wir den Leuchtbalken mit den Pfeiltasten in die entsprechende Zeile bewegen und die ENTER-TASTE betätigen. Wie in Kapitel D.6.1 erwähnt, gehört diese Tabelle zu denen, die über die Systempflege geändert werden können (siehe Kap. E.1.2.2.6). Daher kann es sein, daß ein System 101 in Ihrer Tabelle nicht (mehr) definiert ist. Übrigens : Am oberen Bildschirmrand müßte jetzt der Name des Projektes "Test" sowie das System "101" angeschrieben sein. Daneben steht "aus", wenn der Drucker vom Programm nicht aktiviert ist. Dann sollte "NW" stehen, als Abkürzung von Nordrhein-Westfalen, das Land, das implizit über den Bezirk gewählt wurde. Dahinter steht ein "LF" für die Kennung Punktnumerierung (Leitpunkt/Folgepunkt, siehe auch Kap. E.1.2.2.6). Danach erscheint wiederum das Hauptmenü. |
Ansatz Einstellungen | Wählen Sie nun aus der Hauptmenüleiste den Menüpunkt
"Parameter/9 Setze Einstellungen" (siehe auch Kap. E.2.6.9).
Wählen Sie diesen Menüpunkt aus. Sie sehen dann die Tabelle der
Ansätze (siehe Kap. F.1.1, Die Tabelle
der Ansätze).
Sie sehen, daß als erster Ansatz die Festpunkteingabe (siehe auch
Kap. E.2.1.2ff) eingetragen ist. Die Festpunkteingabe
ist immer der erste Ansatz. Da wir einen Ansatz "Setze Einstellungen" hinzufügen
wollen, müssen Sie einen neuen Ansatz wählen. Klicken Sie mit
der Maus auf dem am Bildschirm unten rechts befindlichen Button " |
Eingabemaske | Nach Aufruf "Neuer Ansatz" erscheint folgende Eingabemaske:
Hier können Sie u.a. die Nachkommastellen von Koordinaten, Meßwerten etc. sowie Fehlergrenzen und vieles mehr einstellen. Wir bestätigen die voreingestellten Werte über den OK-Button. Sie sehen nun die Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1) mit dem Eintrag des Ansatzes "Setze Einstellungen". Wenn Sie den Leuchtbalken mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur nach oben bewegen, sehen Sie auch die Festpunkteingabe wieder.
Über den Quit-Button wechseln Sie wieder in das Hauptmenü. |
Weitere
Vorgehensweise |
Wir wechseln in das folgende Kapitel D.6.3 Koordinateneingabe (Festpunkte). |