Stichworte |
Zweck, Voraussetzung,
Ablauf,
Aufruf,
Eingaben,
Ausdruck |
Zweck |
Rechnet Pythagorasproben aus zwei Abszissen, zwei Ordinaten und einer
Spanne. Die Anwendung ist nicht Punktnummern bezogen und wird auch
nicht weiter empfohlen, da dieselbe Funktion, jedoch auf benannte Punkte
bezogen, innerhalb der Orthogonalaufnahme Kap.
E.2.2.1
bzw. als Spannmaßkontrolle Kap.
E.2.2.8
realisiert ist. |
Voraussetzung |
Sie müssen jeweils die Abszissen- und die Ordinatenwerte der zu
überprüfenden Punkte kennen. |
Ablauf |
Sie rufen im Menü unter "Standard" den Punkt
"9 Pythagorasprobe" auf. |
Aufruf |
|
Neuer Ansatz |
Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben erscheint die
Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1).
Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz" (siehe Kap. F.1.2)
einen neuen Ansatz Pythagorasprobe an. Es wird das Fenster Pythagorasprobe
geöffnet.
Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap.
F.1.3). |
Eingaben |
Die nachstehenden Abbildungen zeigen den Aufbau der Eingabemaske:
Abszisse 1, Ordinate 1: |
Die einzutragenden Werte entsprechen dem Rechts- und Hochwert des ersten
Punktes (Koordinaten). |
Abszisse 2, Ordinate 2: |
Die einzutragenden Werte entsprechen dem Rechts- und Hochwert des zweiten
Punktes (Koordinaten). |
Sgem: |
In dieser Spalte geben Sie die gemessene Spanne (in der Gauß-Krüger-Ebene)
ein. |
s: |
Anzeige der berechneten Horizontalstrecke "s" aus Koordinaten in der
Gauß-Krüger-Ebene. |
Diff.: |
Hier werden Ihnen die sich aus "s" und "Sgem" ergebenen Differenzen
"Diff." angezeigt. |
zul.3 |
Der zulässige Grenzwert wird angezeigt (nicht editierbar). Der
Wert wird aus der gerechneten Strecke nach der Streckenformel bestimmt,
die entweder bei Anlage des Auftrags durch die Geländeklasse festgelegt
wird (siehe Kap. E.1.1.1) oder durch einen Ansatz "Setze Einstellungen"
(siehe Kap. E.2.6.9). Übersteigt der Absolutwert der Differenz den
zugelassen Wert, wird dies durch ein Pfeilsymbol in dem Feld hinter dieser
Spalte angezeigt. |
|
Ausdruck |
Noch nicht vorhanden. |