Last update 13.04.2000
Copyright Frank Maraite 2000
GeoCAD-R
E.2.2.1
Orthogonalpunkt

Stichworte

Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Eingaben, Anzeigefelder, Berechnungen I, Option I, Neupunkte, Berechnungen II, Optionen Neupunkte, Besonderheiten, Anwendertip, Länderabhängigkeiten, Druckprotokoll
Zweck Die Berechnung von ebenen oder räumlichen Koordinaten nach der Methode der Orthogonalaufnahme.

Voraussetzung

Es müssen mindestens zwei Punkte mit verschiedenen ebenen oder räumlichen Koordinaten im aktuellen Lagestatus vorhanden sein. Es müssen orthogonale Meßwerte bezügl. dieser Punkte zu Neupunkten vorliegen.

Die Berechnung räumlicher Koordinaten (mit Höhe) wird nur dann im Ansatz angezeigt, wenn im Auftrag die Option "Mit Höhe" auf "J" = Ja einstellt wurde. Dies können Sie entweder beim Anlegen eines Projektes (siehe Kap. E.1.1.1) oder über den Ansatz "Setze Einstellungen" (siehe Kap. E.2.6.9) deklarieren.

Ablauf Sie rufen im Menü unter "Standard" den Punkt "1 Orthogonalpunkt" auf.
Aufruf Aufruf: Orthogonalpunkt (3 KB)
Neuer Ansatz Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben, erscheint die Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1). Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz"  (siehe Kap. F.1.2) einen neuen Ansatz Orthogonalpunkt an. Es wird das Fenster Orthogonalpunkt, Ansatz geöffnet.

Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap. F.1.3).

Eingaben
(Stand- und
Zielpunkt)
Die Tabelle "Orthogonalpunkt, Ansatz":

Eingabe der Bezugspunkte (6 KB)

Hier tragen Sie Punktkennzeichen (Stand- und Zielpunkt, siehe auch Eingabe einer Punktnummer, Kap. D.5.3) ein und die Abszissen- (Anlege- und Endmaß) und Ordinatenmaße. Hinter der Punktnr wird die Höhen- und Lagegenauigkeitsstufe angezeigt. Die Spalte NB-2 ist nicht editierbar. Sie wird durch die Eintragungen der Spalte "Punktnr" belegt.

Anzeigefelder Durch Bewegen der Cursortaste nach rechts werden Ihnen die Koordinaten (Rechts, Hoch und Höhe) von Stand- und Zielpunkt angezeigt. Diese sind reine Anzeigefelder, d.h. sie nicht editierbar.

Anzeigefelder (4 KB)

Berechnungen I Nach Eingabe der Punktkennzeichen (Stand- und Zielpunkt) und den Abszissen- (Anlege- und Endmaß) und Ordinatenmaßen wird die Differenz zum gerechneten Maß angezeigt und nach der Fehlerformel für Strecken verglichen. In der Zeile unter den OK/QUIT-Buttons wird Ihnen dieser Streckenvergleich angezeigt. Übertrifft die Differenz das zulässige Maß, wird dies durch eine optische Warnung (ein Pfeilsymbol) verdeutlicht. Die gerechnete Strecke wird unter Berücksichtigung eines Netzmaßstabes angezeigt. Der Netzmaßstab ist vom Lagestatus abhängig und wird der Tabelle der Lagestaten (siehe Kap. E.1.2.2.6) entnommen. Die zulässige Sterckenabweichung wird dabei nach den Formeln aus der Tabelle der Fehlergrenzen (siehe Kap. E.1.2.2.0) ermittelt.

Die Formeln für die Berechnung und die Umrechnung der Strecken in die Rechenfläche ersehen Sie aus Kap. D.8.

Option I Bei der Eingabe des Stand- und Zielpunktes sind die Standardoptionen wie Hardcopy, Drucker EIN/AUS etc. (siehe Kap. D.5.2) verfügbar.

Zudem kann bei einem aktiven Feld "Punktnr" (der Cursor muß blinken) die Option der F9-Taste genutzt werden. Eine Tabelle mit allen im Projekt vorhandenen Punkten wird als Auswahlmaske geöffnet.

Neupunkte

Nach Bestätigen mit OK-Button wird die Maske der Neupunkte geöffnet.

Linke Seite Neupunkte (4 KB)

Durch Bewegen der Cursortaste nach rechts werden Ihnen die weiteren Spalten angezeigt.

Rechte Seite Neupunkte (5 KB)

Spaltenüberschriften: NB-2, PA, Punktnr, Rechts, Hoch, AMN Lage, Höhe, AMN Höhe, N

Berechnung II Bereits wenn Sie Abszisse und/oder Ordinate eingeben, werden die Koordinaten (Rechts, Hoch und Höhe) berechnet. Die genutzten Formeln zur Berechnung finden Sie im Kapitel D.8, Grundlagen der Berechnungen.
Abszissen-,
Ordinatenwerte
Hier tragen Sie Ihre Abszissen- und/oder Ordinatenwerte ein (Einheit: Meter).
NB-2 Die Überschrift dieser Spalte ist von der Ländereinstellung des gerade aktiven Projektes abhängig. Sie ist ein reines Anzeigefeld und kann/wird durch die Eingabespalte "Punktnr" belegt.
PA Dieses Feld ist mit dem üblichen Auswahlfenster für Punktarten hinterlegt (siehe Kap. D.6.3). Als Vorgabe wird die Punktart eingesetzt, die die geringste Genauigkeit des Stand- oder Zielpunktes wiederspiegelt. Solange keine Änderung in dieser Spalte stattfindet, wird die eingestellte Punktart für alle weiteren Punkte als Vorgabe übernommen.

Die Definitionen in der Tabelle der Punktarten finden Sie im Kapitel E.1.2.2.4.

Punktnr Hier tragen Sie Ihre gewünschte Punktnummer ein (siehe auch Eingabe einer Punktnummer, Kap. D.5.3). Hinter der Punktnr wird die Höhen- und Lagegenauigkeitsstufe angezeigt (hier: ER).

Sollte die gewünschte Punktnummer schon im Projekt vorhanden sein, so wird am unteren Bildrand sofort ein Koordintenvergleich angezeigt.

Koordinatenvergleich (3 KB)

Des weiteren verweisen wir auf den Abschnitt Besonderheiten in diesem Kapitel.

AMN Lage Entscheiden Sie hier über Alt, Mittel, Neu (A,M,N) für die Lage. Die Spalte ist mit der üblichen Auswahltabelle hinterlegt (siehe Kap. D.5.5).
Rechts, Hoch Es werden Ihnen hier die "neuen" Koordinaten angezeigt. Die Felder Rechts und Hoch sind reine Anzeigefelder und können deshalb nicht editiert werden.
Höhe In diesem Feld können Sie eine Höhe eingeben oder die vom Programm berechnete (interpolierte) Höhe übernehmen.
AMN Höhe Entscheiden Sie hier über Alt, Mittel, Neu für die Höhe. Die Spalte ist mit der üblichen Auswahltabelle hinterlegt (siehe Kap. D.5.5).
N Im Feld "N" geben Sie die Höhengenauigkeitstufe (Kap. D.5.4) ein. Das Feld ist mit einer Auswahltabelle hinterlegt. Die Definitionen in der Tabelle der Höhengenauigkeitsstufen finden Sie im Kapitel E.1.2.2.D.6.
Optionen
Neupunkte
Die Eingabemaske der Neupunkte hat folgende Optionen:

Option (3 KB)

Durch Betätigung der entsprechenden F-Tasten oder durch anklicken können Sie die Option ausführen.

F6 Löschen, F8 Pythagorasprobe, F9 Wechsele Ordnung, F12 Eingabe von Zusatzinfos

F6 Löschen Sie können hier eine Eingabezeile löschen. Diese wird nur als "gelöscht" gesetzt (Erkennbar an der Anzeige am unteren Bildrand). Erst wenn Sie den Menüpunkt "Ansätze löschen, Dateien komprimieren" (siehe Kap. E.2.6.3) durchführen, sind Ihre Eingaben in dieser Zeile endgültig gelöscht.

Diese Option fungiert als Umschalter. Wiederholtes Ausführen wechselt den Status der Löschung.

F8 
Pythagorasprobe
Dies ist die empfohlene Stelle, um Pythagorasproben zu rechnen. Der weitere Vorteil: die Maße sind Punktbezogen und daher für eine Auswertung in anderen Programmen, z.B. ND2 oder KAFKA zugänglich. 

Pythagorasprobe (3 KB)

Es läßt sich für jeden Neupunkt eine Phythagorasprobe rechnen. Angegeben wird Abszisse und Ordinate bezogen auf die Messungslinie (Stand-/Zielpunkt) des Probepunktes und ein gemessenes Spannmaß (Sgem). Die Maßdifferenz (dL) wird angezeigt und mit dem Zulässigen verglichen. Bei einer eventuellen Überschreitung erfolgt eine optische (Pfeilsymbol hinter FL3) und akustische Warnung. Diese Probe wird im Anschluß an die Orthogonalberechnung im Druckprotokoll ausgegeben.

Kennzeichnung Punkte, zu denen eine Pythagorasprobe gerechnet wurde, sind mit einem "P" vor dem Numerierungsbezirk gekennzeichnet.

Die Kennzeichnung P (3 KB)

F9 Wechsle
Ordnung
Die standardmäßige Eingabereihenfolge ist die der getätigten Eingabe. Eine mehrmalige  Anwendung dieser Option hat zur Folge, daß die Eingabereihenfolge zwischen drei Modi wechselt.
 
Eingabereihenfolge:
Die Reihenfolge, die Sie eingegeben haben.
Abszisse-Ordinate:
Die Reihenfolge, die nach aufsteigenden Abszissen- und Ordinatenwerten sortiert.
Punktnummer:
Die Reihenfolge, die nach aufsteigenden Punktnummern sortiert.

Welche der drei Modi gerade eingestellt ist, erkennen Sie an der Anzeige unter der Neupunktberechnungsmaske.

F12 Eingabe
Zusatzinfos
Eingabe von Zusatzinfos wie Geo-Sign., Bemerkung, OSKA, Vermarkung und Bemerkung zur Vermarkung. Nähere Erläuterungen im Kap. F.3. Eventuelle Eingaben werden erst nach der Bestätigung mit "OK" übernommen.
Besonderheiten
A) In der Maske der Neupunktberechnung geben Sie eine schon im Projekt vorhandene Punktnummer ein (siehe Spalte Punktnr). Eine akustische Warnung erfolgt. Zudem wird automatisch in den Spalten "AMN Lage" und "AMN Höhe" als Vorgabe ein "A" für "Alt" eingetragen, um ungewollte Koordinatenveränderungen zu vermeiden. Am unteren Bildrand wird Ihnen zusätzlich ein Vergleich der vorhandenen mit der neu berechneten Koordinate angezeigt.
B) Sie rufen einen bereits existierenden Ansatz "Orthogonalpunkt" auf (siehe Kap. F.1.3). In der Maske der Neupunktberechnung tragen Sie für einen schon berechneten Punkt einen anderen Abszissen- oder Ordinatenwert ein. Sie werden festellen, daß sich in den Spalten "AMN Lage" und "AMN Höhe" die Einstellungen nicht verändern.
Länder-
abhängigkeit
Abhängig von der Einstellung in der Tabelle der Länder wird die Liste zum Fortführungsriß bzw. Liste der Doppelmessung geführt. Siehe auch Ländereinstellungen (Kap. D.7).

Ebenfalls abhängig von der Einstellung in der Tabelle der Länder wird eine Koordinatenkontrolle gerechnet.

Kataster Wenn der Auftrag als "Kataster" eingestellt ist (siehe Kap. E.1.1.1), sind folgende Besonderheiten berücksichtigt:
Rheinland-Pfalz Es wird in einer weiteren Tabelle eine Koordinatenkontrolle ausgeführt.
Sachsen Der Verwendungshinweise kann eingegeben werden.
Hamburg In Hamburg wird die Differenz der Strecken nicht auf die Ordinate verteilt. Dafür sind bei den Anschlußpunkten keine Ordinatenwerte erlaubt.
Anwendertip Auswahl aus allen vorhandenen Punkten: Bei der Eingabe von Punktnummern (in der entsprechenden Spalte: Punktnr) kann bei einem aktiven Feld "Punktnr" (der Cursor muß blinken) die Option der F9-Taste genutzt werden. Eine Tabelle mit allen im Projekt vorhandenen Punkten wird als Auswahlmaske geöffnet.
Lagegenauig-
keitsstufe
Die Lagegenauigkeitsstufe eines neubestimmten Punktes ist die kleinste Lagegenauigkeitsstufe der beiden Anschlußpunkte. Hinweise zur Definition dieser Lagegenauigkeitsstufe finden Sie im Kap. E.1.2.2.D.4.
Höhengenauig-
keitsstufe
Die Höhengenauigkeitsstufe eines neubestimmten Punktes ist kleinste Höhengenauigkeitsstufe der beiden Anschlußpunkte, höchstens jedoch "E". Ausnahme: die Höhe wurde direkt eingegeben. Hinweise zur Definition dieser Höhengenauigkeitsstufe finden Sie im Kap. E.1.2.2.D.6.
Gruppe 3
Druckprotokoll Auf dieser HTML-Seite wird Ihnen ein Beispiel eines Druckprotokolls gezeigt (siehe Kap. E.2.2.1_Orthogonalpunkt).