Last update 15.02.2001
Copyright Frank Maraite 2001
GeoCAD-R
E.2.5.D
Polare Absteckkontrolle
Stichworte Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Eingaben, Anzeige des Standpunktes, Anzeigefelder im Einzelnen, Ergebnis, Optionen, Ausdruck
Zweck Häufig soll nachgewiesen werden, mit welchen Richtungs- und Strecken-Differenzen Punkte abgesteckt worden sind.

Hierzu wird das Aufmaß der Absteckung angewählt. Das Programm sucht sich automatisch die vorhandenen Koordinaten und stellt die Sollstrecken und Sollrichtungen den gemessenen Werten gegenüber.

Voraussetzungen
  • Sie müssen einen Ansatz "Polarer Standpunkt" vorliegen haben. Dort müssen neben Richtungen auch Strecken gemessen worden sein.
  • Es müssen die Koordinaten des Standpunktes und wenigstens eines Anschluß- oder Neupunktes vorliegen.
  • Bei Katasteraufträgen in Sachsen werden nur solche Punkte genommen, die den Verwendungshinweis "F" oder "A" haben.
Ablauf
  • Sie berechnen die abzusteckenden Punkte.
  • Sie stecken die Punkte in der  Örtlichkeit ab.
  • Sie messen die abgesteckten Punkte auf.
  • Sie lesen oder geben diese Meßwerte ein.
  • Sie werten den Ansatz "Satzmessung" aus und erzeugen einen Ansatz "Polaren Standpunkt".
  • Sie rufen diese Routine auf, wählen in der Tabelle der Ansätze den aus der Satzmessung resultierenden Ansatz "Polarer Standpunkt" und erzeugen somit das Absteckprotokoll.
  • Sie verschieben den Ansatz "Absteckkontrolle" in der Tabelle der Ansätze vor den Polaren Standpunkt. Siehe Kap. F.1.6.
  • Sie werten den Polaren Standpunkt aus, um die endgültigen Koordinaten zu berechnen.
Sie rufen im Menü "Extra" den Menüpunkt "D Polare Absteckkontrolle" auf.
Aufruf Aufruf Polare Absteckkontrolle  6 KB
Neuer Ansatz Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben, erscheint die Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1). Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz"  (siehe Kap. F.1.2) einen neuen Ansatz "Polare Absteckkontrolle" an. Es wird das Fenster Polare Absteckkontrolle geöffnet.

Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap. F.1.3).

Eingaben In der Tabelle der Ansätze werden Sie aufgefordert einen "Polaren Standpunkt" anzugeben. Wählen Sie diesen und bestätigen Sie mit dem "OK-Button" oder der "F3-Taste".
Anzeige des
Standpunktes
und des ersten
Anschlußpunktes
Auf der nächsten Seite sehen Sie den ersten Standpunkt und den ersten Anschlußpunkt. Dieses ähnelt bewußt dem Bild aus der Ortho-Absteckung" Kap. E.2.2.A.

Erster Standpunkt und erster Anschlußpunkt   6KB

Sie bestätigen diese Maske mit dem "OK-Button" oder der "F3-Taste".

Anzeige
aller übrigen
Punkte
Sie sehen nun alle übrigen Punkte aus der Satzmessung.

Anzeige der restlichen Punkte (6 KB)
 

Die Anzeigefelder
im Einzelnen
Es werden nur Anzeigefelder dargestellt. Eine Eingabe ist in der Maske nicht möglich.
 
Punktnr H-Winkel-A Sber-S
dRi Sber-A Rechts, Hoch
dS H-Winkel-S Höhe
Punktnr Hier werden Ihnen die Punktnummern angezeigt, die Sie polar aufgemessen haben. Hinter der Punktnr wird die Höhen- und Lagegenauigkeitsstufe angezeigt (hier: EAM).
dRi Im Feld "dRi" sehen Sie die Richtungsdifferenz zur vorher berechneten Koordinate.
dS "dS" ist die Streckendifferenz zwischen gemessener und aus Koordinaten berechneter Strecke.
H-Winkel-A Berechneter Horizontal-Winkel aus Koordinaten (bezogen auf den Standpunkt und den ersten Anschlußpunkt).
Sber-A Berechnete Strecke in Geländehöhe aus Koordinaten.
H-Winkel-S Anzeige der restlichen Punkte (5 KB)

Reduzierter Horizontal-Winkel aus der Polaren Aufmessung der Absteckung.

Sber-S Reduzierte Strecke in Geländehöhe aus der Polaren Aufmessung der Absteckung.
Rechts, Hoch,
Höhe
Es werden Ihnen hier die vorher "berechneten" Koordinaten angezeigt.
Optionen Die Optionen (obere linke Bildschirmecke) entsprechen denen des Kapitels E.2.2.A "Orthogonalpunkt".
Ausdruck Falls Sie den Drucker eingeschaltet haben (siehe Kap. E.2.0.2) und die Tabelle mit dem "OK-Button" beenden, erhalten Sie einen übersichtlichen Ausdruck der Absteckkontrolle.