Last update 10.01.2000
Copyright Frank Maraite 2000 |
|
|
Koord. System (Lagestatus) |
Stichworte | Zweck, Vorausetzungen, Ablauf, Aufruf, Tabelle der Lagestaten, Ergebnisse |
Zweck | Mit diesem Programm können Sie aus vordefinierten Koordinatensystemen
bzw. Lagestaten (siehe Kap. E.1.2.2.6)
das Aktuelle aussuchen.
Dieses Programm wird automatisch bei der Neuanlage eines Projektes (siehe Kap. E.1.1.1) angewählt, da zu diesem Zeitpunkt noch kein Koordinatensystem aktuell gesetzt ist. |
Voraussetzungen | Es muß ein Projekt aktiv sein (siehe Kap. E.1.1.1
bzw. Kap. E.1.1.2).
In der Tabelle der Lagestaten (siehe Kap. E.1.2.2.6) muß für das aktuelle Land mindestens ein Koordinatensystem definiert sein. |
Ablauf | Sie rufen im Menü "Parameter" den Unterpunkt "1 Koord. System (Lagestatus)" auf. |
Aufruf | ![]() |
Tabelle der
Lagestaten |
Nach dem Aufruf des Programmpunktes wird die Tabelle der Lagestaten
geöffnet.
Sie bewegen in der Tabelle der Lagestaten den Leuchtbalken auf das gewünschte Koordinatensystem und wählen dieses über die F3-Taste oder den OK-Button aus. Abbruch mit der ESC-Taste oder dem QUIT-Button. |
Ergebnisse | Die Kurzbezeichnung des Koordinatensystem (z.B. 101, siehe
o.
Grafik) wird in eine Systemvariable übernommen und in der Bildschirmmaske
angezeigt.
Von nun ab sind nur noch Koordinaten und Berechnungsansätze sichtbar, die im gewählten Lagestatus angelegt wurden. Ausnahme: Dies ist nicht der Fall, wenn in der Tabelle der Ansätze die Einstellung "Sichtbar" getätigt wurde (siehe Kap. F.1.1). Bei allen neu erzeugten Berechnungen und Punkten wird der aktuelle Lagestatus vermerkt. Gleichzeitig werden die internen Kennungen für die Streckenreduktion und das Numerierungssystem gesetzt. |