Last update 06.10.2000
Copyright Frank Maraite 2000 |
|
|
Vorwärtsschnitt |
Stichworte | Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Eingaben, Vorzeitiger Abbruch, Abrißberechnungen, Vorwärtsschnitt, Neupunkte, Besonderheiten, Option, Ausdruck | ||||||||
Zweck | Mit dem Programm Vorwärtsschnitt stellen Sie aus zwei vorhandenen Polaren Standpunkten (siehe Kap. E.2.2.2 oder Kap. E.2.2.3) einen Vorwärtsschnitt zusammen. Das Programm sucht sich dann die gemeinsamen Beobachtungen selbsttätig zusammen. | ||||||||
Voraussetzung | Die Beobachtungen müssen in Form von Polaren Standpunkten (siehe Kap. E.2.2.2 oder Kap. E.2.2.3) vorliegen. Die Beobachtungen zu den Schnittpunkten müssen in Klasse "K=2" oder "K=3" (siehe auch Eingabespalte "K" unter "Satzweise Richtungs- und Streckenmessung") vorliegen. | ||||||||
Ablauf | Sie rufen im Menü unter "Ing. Verm" den Punkt "1 Polygonzug" auf. | ||||||||
Aufruf | |||||||||
Neuer Ansatz | Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben erscheint die
Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1).
Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz" (siehe Kap. F.1.2)
einen neuen Ansatz Vorwärtsschnitt an. Es wird das Fenster Vorwärtsschnitt,
Auswahl Standpunkt1 geöffnet.
Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap. F.1.3). |
||||||||
Eingaben | Sie sehen wiederum die Tabelle der Ansätze, aber nur mit den vorhandenen Ansätzen "Polarer Standpunkte". Wählen Sie nun den ersten der beiden Polaren Standpunkte aus, indem Sie auf den entsprechenden Ansatz klicken (mit der Maus) und dann mit der "F3-Taste" oder dem "OK-Button" bestätigen. Danach werden Sie nach dem zweiten Polaren Standpunkt gefragt. Verfahren Sie in gleicher Weise wie mit dem Ersten. | ||||||||
Vorzeitiger
Abbruch |
Nachstehende Meldungen erfolgen nur, wenn
1) die Berechnung mit "ESC" abgebrochen oder zwei identische Ansätze ausgewählt wurden. 2) die beiden keine gemeinsamen Beobachtungen aufweisen zu 1) zu 2) |
||||||||
Abriß-
Berechnungen |
Nach der Auswahl der "Polaren Standpunkte" erscheint die Tabelle "Vorwärtsschnitt,
Abriß 1". Hier können Sie entscheiden mit welchen Anschlußbeobachtungen
der Abriß auf dem ersten Standpunkt berechnet werden soll. In der
ersten Spalte (Auswahl) ist in jeder Zeile ein "X" eingetragen. Damit können
Sie diejenigen Punkte auswählen, aus denen der Abriß bestimmt
werden soll. Möchten Sie einen oder mehrere Punkte ausschließen,
so löschen Sie das Feld mit der Leertaste. Die Spalte "dRi" gibt die
jeweiligen Richtungsdifferenzen zu den aus Koordinaten berechneten Winkeln
an. Alle weiteren Angaben sind selbsterklärend.
Bestätigen Sie diese Tabelle mit "Ok" und Sie gelangen in die Berechnung des zweiten Abrisses. Es wird in gleicher Weise wie bei der ersten Abrißberechnung verfahren. |
||||||||
Vorwärtsschnitt,
Neupunkte (linke Seite) |
Es erscheint nun eine Eingabetabelle mit denjenigen Punkten, die von
beiden Standpunkten aus richtungsmäßig angezielt wurden. In
dieser Eingabetabelle sind nur die Spalten: Auswahl,
AMN
Lage, AMN Höhe und Wahl
1 2 M editierbar. Alle weiteren sind reine Anzeigefelder und somit
nicht direkt zugänglich (editierbar).
|
||||||||
Vorwärtsschnitt, Neupunkte
(mittlerer Teil) |
|
||||||||
Vorwärtsschnitt, Neupunkte
(rechte Seite) |
|
||||||||
Besonderheit | Bei der Bestimmung der Höhe werden die Instrumenten- und Zieltafelhöhen
berücksichtigt. Punkte, die exzentrisch angezielt wurden, werden nur
dann berücksichtigt, wenn
|
||||||||
Option |
|
||||||||
Ausdruck | siehe unten ! |
Vorwärtsschnitt (
15) LS: 1
Punktnr
(Ber.Nr.) V-Winkel/ Sber
dRi Rechts
Hoch Höhe
i
H-Winkel dZ
PSt E
0. 0...00100 ( 12)
1.000,000 1.000,000 90,000
0,000
PAn E
0. 0...00200
0,0000 99,9980 200,003
-0,0001 1.200,000 1.000,000
90,000
PAn E
0. 0...01002
100,0015
200,003 0,0014 1.000,000
800,000 90,000
PAn E
0. 0...01001
199,9989 399,6859 200,003
-0,0012 800,000
1.000,000 90,000
PSt E
0. 0...00200 ( 14)
1.200,000 1.000,000 90,000
0,000
PAn E
0. 0...00100
0,0000
200,003 0,0001 1.000,000
1.000,000 90,000
PAn E
0. 0...02001
200,0009
200,003 0,0010 1.400,000
1.000,000 90,000
PAn E
0. 0...01002
349,9989
282,847 -0,0010 1.000,000
800,000 90,000
Punktnr
H-Winkel1 H-Winkel2 Sber 1 Sber 2
Rechts Hoch
Höhe
gamma
V-Wi/Höhe1V-Wi/Höhe2
t1 t2
(Höhe 1) (Höhe 2) dH
PN
0. 0...00300
349,9990 50,0050
141,435 141,426 1.100,006
1.100,010 90,010
99,9938
99,9950 99,9975 0,000
0,000
90,012 90,007 -0,005