Last update 13.04.2000
Copyright Frank Maraite 2000 |
|
|
Polarer Standpunkt (dZ, shor) |
Stichworte | Zweck, Vorwort, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Eingaben, Druckprotokoll |
Zweck | Bestimmung von ebenen oder räumlichen Koordinaten nach der Methode
der Polaraufnahme.
Dieser Ansatz wird fast ausschließlich durch einen Ansatz Satzmessung (siehe Kap. E.2.3.5) automatisch erstellt. Der Unterschied zum Ansatz "Polarer Standpunkt (V-Winkel, DA)" ist, daß hier mit dem Höhenunterschied und der Horizontalentfernung gearbeitet wird. Sie ist Voraussetzung für die Berechnung eines ebenen oder räumlichen "Polygonzuges", eines ebenen oder räumlichen "Vorwärtsschnittes", "Vertikalschnittes" oder einer ebenen oder räumlichen "Freien Stationierung". |
Vorwort | Bis auf wenige Ausnahmen korrespondieren die Eingabemasken mit denen des Ansatzes "Polarer Standpunkt (V-Winkel, Da)" (siehe Kap. E.2.2.2). Gleiches gilt für den Berechnungsablauf. Deshalb werden in diesem Kapitel nur die Unterschiede zu dem vorher genannten Ansatz beschrieben. |
Voraussetzung | Sie müssen ein Projekt (Auftrag) aktivieren (siehe Kap. E.1.1.1
bzw. Kap. E.1.1.2).
Es müssen ein Standpunkt, ein Anschlußpunkt mit gemessener Richtung und mindestens die Horizontalrichtung "H-Winkel" und der Höhenunterschied "dZ" für einen Neupunkt, der durch einen Ansatz "Vorwärtsschnitt" (siehe Kap. E.2.3.2) gerechnet werden soll, bzw. Horizontalwinkel, Höhenunterschied und Horizontalentfernung (shor) in Instrumentenhöhe zu einem Neupunkt, der durch polares Anhängen bestimmt werden soll, vorliegen. Sollten die Eingaben (dZ, shor) nicht die gemittelten und reduzierten Meßwerte einer satzweisen Richtungs- und Streckenmessung (siehe Kap. E.2.3.5) enthalten, so sind diese Komponeten noch um den Einfluß der Erdkrümmung und der Refraktion zu korrigieren Die Berechnung räumlicher Koordinaten (mit Höhe) wird nur dann im Ansatz angezeigt, wenn im Auftrag die Option "Mit Höhe" auf "J" = Ja einstellt wurde. Dies können Sie entweder beim Anlegen eines Projektes (siehe Kap. E.1.1.1) oder über den Ansatz "Setze Einstellungen" (siehe Kap. E.2.6.9) deklarieren. |
Ablauf | Sie rufen im Menü unter "Standard" den Punkt "3 Polarer Standpunkt (dZ, shor)" auf. |
Aufruf | ![]() |
Neuer Ansatz | Identisch mit Kapitel E.2.2.2 "Neuer Ansatz". Einziger Unterschied: Hier wird mit dem Höhenunterschied und der Horizontalstrecke gearbeitet. |
Eingaben | Auch hier muß zwischen den Eingaben des Standpunktes,
der Anschlußpunkte und der Neupunkte
unterschieden werden.
Hinweis: Die Überschriften können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Deshalb beachten Sie bitte auch immer das Kap. E.1.2.2.1 Bezeichnungen. |
Standpunkt | Beschreibung ist identisch zu Kapitel E.2.2.2, Standpunkt. |
Anschlußpunkte | Beschreibung ist zum größten Teil identisch zu Kapitel E.2.2.2,
Anschlußpunkte. Folgende Außnahmen:
Anstatt des Vertikalwinkels tragen Sie hier den gemessenen Höhenunterschied "dZ" (Einheit: Meter) ein und anstatt der gemessenen Schrägentfernung die Horizontalstrecke "shor" (Einheit: Meter) in Instrumentenhöhe. Die Eingabe der Zieltafelhöhe "t" entfällt hier ganz.
Zudem ist die Spalte "H" am Ende dieser Eingabemaske mit der Eintragung eines H's vorgegeben. Sie funktioniert in gleicher Weise wie dies in Kap. E.2.2.2, Abschnitt IV beschrieben ist. |
Option
Anschlußpunkte |
Beschreibung ist identisch zu Kapitel E.2.2.2, Anschlußpunkte. |
Neupunkte | Auch hier ist die Beschreibung zum größten Teil identisch
zu Kapitel E.2.2.2, Neupunkte. Folgende
Außnahmen:
Anstatt des Vertikalwinkels tragen Sie hier den gemessenen Höhenunterschied "dZ" (Einheit: Meter) ein und anstatt der gemessenen Schrägentfernung die Horizontalstrecke "shor" (Einheit: Meter) in Instrumentenhöhe.
Zudem ist auch hier die Spalte "H" am Ende dieser Eingabemaske mit der Eintragung eines H's vorgegeben. Sie funktioniert in gleicher Weise wie dies in Kap. E.2.2.2, Abschnitt IV beschrieben ist. |
Option
Neupunkte |
Beschreibung ist identisch zu Kapitel E.2.2.2, Neupunkte. |
Druckprotokoll | Auf dieser HTML-Seite wird Ihnen ein Beispiel eines Druckprotokolls gezeigt (siehe Kap. E.2.2.3_Polar2) |