Last update 13.04.2000
Copyright Frank Maraite 2000
GeoCAD-R
E.2.2.4
Geradenschnitt
Stichworte Zweck, Vorausetzung, Ablauf, Aufruf, Eingaben, Ergebnis, Optionen, Besonderheiten, Anwendertip, Druckprotokoll
Zweck Bestimmung von ebenen oder räumlichen Koordinaten durch Geradenschnitt, Lotschnitt und Parallelschnitt in insgesamt 52 Kombinationen.
Voraussetzung Es müssen mindestens drei Punkte im aktuellen Projekt vorhanden sein.

Die Berechnung räumlicher Koordinaten (mit Höhe) wird nur dann im Ansatz angezeigt, wenn im Auftrag die Option "Mit Höhe" auf "J" = Ja einstellt wurde. Dies können Sie entweder beim Anlegen eines Projektes (siehe Kap. E.1.1.1) oder über den Ansatz "Setze Einstellungen" (siehe Kap. E.2.6.9) deklarieren.

Ablauf Sie rufen im Menü unter "Standard" den Punkt "4 Geradenschnitt" auf.
Aufruf Aufruf des Programms (3 KB)
Neuer Ansatz Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben, erscheint die Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1). Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz"  (siehe Kap. F.1.2) einen neuen Ansatz "Geradenschnitt" an. Es wird das Fenster Geradenschnitt geöffnet.

Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap. F.1.3).

Eingaben Die folgende Eingabemaske wird geöffnet:

Die Eingabetabelle, linker Teil  (7 KB)

Spalten- und Zeilenerklärung der Eingabemaske bei Geradenschnitt:
 
Abschnitt I
Abschnitt II

Abschnitt I Zeilenerklärung:
  • PA 1 und PE 1 Anfangs- und Endpunkt einer ersten Geraden.
  • PA 2 und PE 2 Anfangs und Endpunkt einer zweiten Geraden.
  • PL 1 und PL 2 sind Lotpunkte zur ersten bzw. zweiten Geraden.
  • P 1  und P 2  sind Parallelpunkte zur ersten bzw. zweiten Geraden.
  • PS            ist der Neupunkt (Schnittpunkt).
NB-2, PA: Diese Spalten sind reine Anzeigefelder. Sie werden durch die Eingabespalte "Punktnr" belegt.

Ausnahme: Die Punktart (PA) in der Zeile des Neupunktes (PS) ist mit der üblichen Auswahltabelle für Punktarten hinterlegt (siehe Kap. D.6.3). Voreingestellt ist die Punktart, die der geringsten Genauigkeit der Anschlußpunkte entspricht.

Punktnr: Hier tragen Sie die gewünschte Punktnummer ein (siehe auch Eingabe einer Punktnummer, Kap. D.5.3). Hinter der Punktnr wird die Höhen- und Lagegenauigkeitsstufe angezeigt (vgl. Kap. E.2.2.1).

Ausnahme:Bei der Punktenummereingabe eines Neupunktes beachten Sie bitte einige Besonderheiten. Sollte die gewünschte Punktnummer schon im Projekt vorhanden sein, so wird am unteren Bildrand sofort ein Koordintenvergleich angezeigt.
 

Koordinatenvergleich (3 KB)
 
  Des weiteren möchten wir an dieser Stelle auf den Abschnitt "Besonderheiten" im Kapitel E.2.2.1 verweisen.
Abszisse: In der Spalte Abszisse können Anlegemaße zu den beiden Geraden angegeben werden. Dies dient der Kontrolle und wird nicht weiter ausgewertet. Unterhalb der Tabelle wird ein Streckenvergleich angezeigt.
Abstand: In der Spalte Abstand können in den Zeilen für die PA bzw. PL Abstandsmaße eingetragen werden.

Felder, in denen keine Eingaben zulässig sind, sind gesperrt. 

Abschnitt II Die Eingabetabelle, rechter Teil  (7 KB)
 
AMN Lage: Entscheiden Sie hier über Alt, Mittel, Neu (A,M,N) für die Lage (siehe Kap. D.5.5) des Neupunktes (PS).
Rechts, Hoch: Reine Anzeigefelder. Die Koordinaten der Punkte werden Ihnen hier angezeigt.
AMN Höhe: Entscheiden Sie hier über Alt, Mittel, Neu für die Höhe (siehe Kap. D.5.5) des Neupunktes (PS). Zusätzlich können Einstellungen zur Berechnung der Höhe gemacht werden (siehe Die Höhe). 
Höhe: Reines Anzeigefeld der Höhe.
Ergebnis Anhand der Eingabedaten erkennt das Programm automatisch, welche Schnittvariante gerechnet werden soll. 
  • Der Standardfall ist PA 1, PE 1, PA2 und PE 2.
  • Ein Lotschnitt erfordert die Eingabe von PA 1, PE 1 und PL 1.
  • Wenn zusätzlich auch PA 2, PE 2 und PL 2 eingegeben wurden, ergibt sich der Schnitt zweier Lote.
Insgesamt sind 52 Kombinationen denkbar. Diese sind in der beigefügten Skizze dargestellt. Zusätzlich wird immer eine Höhe durch einfache Interpolation ermittelt. 
Die Höhe Außerdem kann bestimmt werden, aus welcher Geraden die Höhe bestimmt wird:

Beim normalen Geradenschnitt, also 4 Punkte und keine Parallelen oder Lote, kann durch ein beliebiges Zeichen in der Spalte AMN-Höhe gekennzeichnet werden, ob die betreffende Gerade zur Interpolation herangezogen wird. Ansonsten wird das Mittel aus beiden Interpolationen gewonnen.

Auswahl der Höheninterpolation (7 KB)

Bei allen übrigen Schnitten wird das Mittel aus allen beteiligten Punkten genommen und die Höhe auf die Höhenstufe "A"=mittlere Geländehöhe gesetzt.

Optionen Optionen Geradenschnitt (2 KB)

<F5> Absteckwerte. Unterhalb der Eingabemaske werden Ihnen die Absteckwerte des Neupunktes bezogen auf die Punktverbindungen (Linien) angegeben.

<F7> Neuer Ansatz: Löscht alle eingegebenen Punktnummern

<F8> Lösche die Punktnummer der aktuellen Zeile

<F12> Eingabe von Zusatzinfo´s (siehe Kap. F.3)

Besonderheiten  Die Tabelle ist immer mit den Daten des zuletzt gerechneten Geradenschnitts vorbesetzt. Dadurch können leicht Wegekreuze oder ähnliches hintereinander bestimmt werden. Es ist jedoch zu beachten, daß für jeden Neupunkt ein eigener Ansatz erzeugt und abgespeichert wird.
Fehlermeldung Ist aufgrund der Geradenkonstallation kein Schnitt möglich, so ertönt ein Warnton und am unteren Bildrand erscheint die Meldung "Kein Schnitt. Geraden sind parallel.".
Verwendete Formeln Die Grundformel ist der Geradenschnitt über Richtungswinkel mit Hilfe des Sinussatzes. Die Varianten werden durch sinnvolle Manipulation des Richtungswinkels und der Fußpunkte realisiert.
Kombinationen
Skizze
Kombinationen
Tabelle
 PA1-PE1 #PA1 PA2-PE2 #PA2 PP1 PL1 #PL1 PP2 PL2 #PL2
 1  X            X
 2  X      X     X
 3  X            X      X
 4  X      X     X      X
 5  X            X                       X
 6  X            X      X                X
 7  X      X     X                       X
 8  X      X     X      X                X
 9  X            X          X
10  X            X      X   X
11  X      X     X          X
12  X      X     X      X   X
13  X            X          X            X
14  X            X      X   X            X
15  X      X     X          X            X
16  X      X     X      X   X            X
17  X                           X 
18  X                           X     X 
19  X      X                    X 
20  X      X                    X     X 
21  X                       X   X 
22  X                       X   X     X 
23  X      X                X   X 
24  X      X                X   X     X 
25               X                           X
26               X                           X    X
27               X      X                    X
28               X      X                    X    X
29               X                       X   X
30               X                       X   X    X
31               X      X                X   X
32               X      X                X   X    X
33  X            X                           X
34  X            X                           X    X
35  X      X     X                           X
36  X      X     X                           X    X
37  X            X          X                X
38  X            X          X                X    X
39  X      X     X          X                X
40  X      X     X          X                X    X
41  X            X              X 
42  X            X              X     X
43  X            X      X       X
44  X            X      X       X     X
45  X            X              X        X
46  X            X              X     X  X
47  X            X      X       X        X
48  X            X      X       X     X  X
49  X            X              X            X
50  X            X              X     X      X
51  X            X              X            X    X
52  X            X              X     X      X    X 
Anwendertip Auswahl aus allen vorhandenen Punkten: Bei der Eingabe von Punktnummern (in der entsprechenden Spalte: Punktnr) kann bei einem aktiven Feld "Punktnr" (der Cursor muß blinken) die Option der F9-Taste genutzt werden. Eine Tabelle mit allen im Projekt vorhandenen Punkten wird als Auswahlmaske geöffnet.
Gruppe 3
Höhenstatus E
Druckprotokoll Siehe Kap. E.2.2.4_Geradens.html