Last update 25.01.2000
Copyright Frank Maraite 2000
GeoCAD-R
D.6.4
Erste Berechnungen (Orthogonalpunkt)
Stichworte Zweck, Voraussetzung, Programmpunkte zur Berechnung, Orthogonalpunkt, Orthogonalpunkt, Orthogonalpunkt Ansatz, Eingabe eines Endmaßes, Maßvergleich, Korrektur, Abschluß der Punkteingabe, Eingabe Neupunkte, Koordinatenvergleich, Abschluß eines Ansatzes, Korrektur eines Berechnungsansatzes, Die Tabelle Koordinatenvergleich, Verlassen eines Ansatzes, Weitere Vorgehensweise
Zweck In diesem Kapitel wird ein erster Eindruck über die Führung der Berechnungsfähigkeiten vermittelt.
Voraussetzung keine
Programmpunkte
zur Berechnung
Wir wählen in der Hauptmenüleiste den Punkt "Standard" an. Hinter diesem Menüpunkt verbergen sich die verschiedene geodätische Berechnungs- möglichkeiten. Der erste Unterpunkt ist "1 Orthogonalpunkt (S)". Das (S) bedeutet, das dieses Unterprogramm einen Stapel aufbaut.

Aufruf: Orthogonalpunkt (3 KB)

Orthogonalpunkt Wählen Sie diesen Menüpunkt aus. Sie sehen dann die Tabelle der Ansätze (siehe Kapitel F.1.1, Die Tabelle der Ansätze).

Tabelle der Ansätze (4 KB)

Tabelle der Ansätze Sie sehen, daß als erster Ansatz die Festpunkteingabe eingetragen ist. Die Festpunkteingabe ist immer der erste Ansatz. Den zweiten Ansatz "Setze Einstellungen" haben Sie in Kap. D.6.2 angelegt.

Da wir eine Orthogonalaufnahme rechnen wollen, müssen Sie einen neuen Ansatz  anhängen. Dies kann entweder über ein Anklicken des Buttons "Neuer Ansatz" (am Bildschirm unten rechts) oder durch Betätigen der Pfeiltaste "Unten" Ihrer Tastatur erfolgen.

Orthogonalpunkt
Ansatz 
Ansatz Orthogonalpunkt (5 KB)

Wenn Sie bis hierher alles korrekt eingegeben haben, sollten Sie eine Tabelle mit zwei Zeilen sehen. Diese Tabelle beschreibt die Stand- oder Messungslinie für die Orthogonalaufnahme. In die erste Zeile tragen Sie die Punktnummer des Anfangspunktes, in unseren Fall "1" ein, gefolgt von der ENTER-Taste.

Ansatz Orthogonalpunkt (6 KB)

Unmittelbar nach der Eingabe sollten die Koordinaten des Punktes in der Tabelle eingetragen sein. Beachten Sie die erste Zeile des Bildschirms. Etwa in der Mitte sehen Sie die Vorgabe für die ersten beiden Felder des Punktkennzeichens. Wie Sie diese Vorgabe ändern können, lesen Sie bitte im Kapitel D.5.3 "Eingabe einer Punktnummer". 

Unmittelbar hinter der Punktnr. sehen Sie ein dreistelliges Feld mit Statusinformationen für den Punkt.
 
1. Spalte: Kennung, das dies ein Eingabepunkt "E", ein veränderter Eingabepunkt "V" oder ein Neupunkt " " ist. Die Kennungen sind vom Programm fest definiert.
2. Spalte: Angabe der Höhengenauigkeitsstufe, korrespondiert mit der Spalte "N" bei der Punkteingabe. Nähere Erläuterungen im Kap. E.1.2.2.D.6.
3. Spalte: Angabe der Lagegenauigkeitsstufe, korrespondiert mit dem Feld "E" bei der Punkteingabe. Nähere Erläuterungen im Kap. E.1.2.2.D.4.

Das Feld Abszisse der ersten Zeile hat die Bedeutung eines Anlegemaßes. Wir belassen die "Null" und bewegen den Leuchtbalken unter zu Hilfenahme der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die zweite Zeile in die Spalte Punktnr.. 

Zweite Zeile (PE) Dort tragen Sie eine "2" ein.

Ansatz Orthogonalpunkt (6 KB)

Neben dem Eintrag der Koordinaten des Punktes "2" sehen wir eine Zeile mit den Angaben "Sber" für das berechnete Maß und zul.1 für die zulässige Differenz.

Eingabe eines
Endmaßes
Geben Sie in der 2.Zeile der Spalte Abszisse "279,40" ein und danach ENTER. 

Ansatz Orthogonalpunkt (6 KB)

Maßvergleich In der unteren Zeile wird ein Maßvergleich angeben. Da die Differenz zwischen berechnetem und eingebenenem Endmaß größer als zulässig ist, meldet sich der Rechner mit einem Warnton. Bewegen Sie daher den Leuchtbalken zurück in die Spalte Abszisse und geben "279,80"/ENTER ein. 
Korrektur Ansatz Orthogonalpunkt (6 KB)
Abschluß der Punkteingabe Sie sehen, daß Sie in den Tabellen die Eingaben beliebig korrigieren können. Sie erreichen mit den Pfeiltasten jedes relevante Eingabefeld und können jederzeit neue Eingaben machen. Bestätigen Sie schließlich Ihre Eingaben mit der F3-TASTE oder über den OK-Button.
Eingabe
Neupunkte 
Sie sehen nun die Tabelle, in der Sie die Neupunkte eingeben können.

Eingabe Neupunkte (8 KB)

Geben Sie nun für die Abszisse eine "2,00" und für die Ordinate eine "3,00" ein. Im der Spalte PA tragen Sie bitte eine "l" ein. Geben Sie als Punktnummer die "4" ein. Beachten Sie, das in der Spalte AMN ein "N" eingetragen wird. Dies bedeutet, daß der Punkt neu berechnet wird. In der zweiten Zeile geben Sie für die Abszisse "3,00" und für die Ordinate "-1.50" ein. Als Punktnummer tragen Sie die "1" ein (der Anfangspunkt). Es sollte nun unterhalb der Tabelle ein Fenster aufgehen. In diesem Fenster wir der Koordinatenvergleich angezeigt. Gleichzeitig wird in der Spalte AMN ein "A" für "alt" eingesetzt. Die Spalte AMN ist mit einer Auswahltabelle hinterlegt (vgl. Kap. D.5.5).

Koordinaten-
vergleich
Koordinatenvergleich (11 KB)

Wenn Sie den Cursor nach rechts bewegen, sehen sie den Rest des Bildschirms.

Abschluß
eines Ansatzes
Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder durch Drücken der ENTER-TASTE oder durch Anklicken des OK-Buttons. Dabei ist zu beachten, daß der Cursor nicht sichtbar ist, d.h. Sie müssen eine Eingabe in ein Feld abschließen, bevor Sie den Ansatz abschließen können. Jetzt erst werden die gerechneten Koordinaten in die Punktdatei überspielt. Gleichzeitig werden die Eingabewerte in die Datei der Messungselemente abgelegt und die Tabelle der Ansätze nachgeführt. Falls der Drucker aktiviert ist, wird auch ausgedruckt (siehe Kap. E.2.0). Wenn Sie den Leuchtbalken nach oben bewegen, sehen Sie auch die Ansätze "Festpunkteingabe" und "Setze Einstellungen" wieder.

Tabelle der Ansätze (5 KB)

Bei dem Eintrag der Orthogonalpunktberechnung sehen Sie die bestimmenden Elemente Anfangspunkt, Endpunkt, Anlegemaß und Endmaß in der Spalte der Beschreibung. 

Korrektur eines
Berechnungsansatzes
Im Laufe eines Berechnungsganges baut sich so eine Tabelle auf, die alle durchgeführten Berechnungen und ggf. Einstellungsänderungen beschreibt. Bewegen Sie den Leuchtbalken wieder auf die Orthogonalpunktberechnung und drücken Sie die F3-Taste oder klicken Sie auf den OK-Button. Sie sehen wieder die Tabelle der Messungslinie mit Ihren Eingabewerten.

Drücken Sie nochmal die F3-Taste (oder OK-Button). Sie sehen die Neupunkttabelle. Zudem wird der Vergleich mit dem in der Zwischenzeit in der Punktdatei abgelegten Punkt "4" angezeigt. Die Koordinatendifferenz sollte, wenn Sie keine Änderungen in den Tabellen vorgenommen haben, Null betragen.

Die Tabelle
Koordinatenvergleich
Tabelle Koordinatenvergleich (6 KB)

Immer wenn Punkte bestimmt werden, die sich bereits in der Punktdatei befinden, wird ein Koordinatenvergleich angezeigt.

  1. In der ersten Zeile werden die alten, also die in der Punktdatei gespeicherten Werte, angezeigt.
  2. Die Höhe wird nur angezeigt, wenn das Projekt "mit Höhe" (siehe Kap. E.1.1.1) angelegt ist und die Qualität der Höhe größer als "A" ist (siehe Kap. E.2.1.2.1).
  3. Daneben wird die Lageabweichung zur Neubestimmung (TP) angegeben.
  4. Schließlich wird in runden Klammern die Ansatznr. angegeben, in der dieser Punkt zuletzt bestimmt wurde. Hier: (  3).
  5. In der zweiten Zeile werden die Koordinatendifferenzen "Neu minus Alt" angezeigt.
  6. Daneben wird die zulässige Lageabweichung (ZP) angegeben (siehe Kap. E.1.2.2.0).
  7. Weiter rechts schließlich wird die räumliche Strecke zwischen "alter" und "neuer" Punktlage angegeben. Die räumliche Strecke wird nur angezeigt, wenn die Voraussetzungen unter 2) erfüllt werden.
  8. Die dritte Zeile enthält das gewichtete Mittel aus bisheriger Koordinaten und neuen Koordinaten. Zum Nachweis wird in dieser Zeile das bisherige Gewicht, getrennt für Lage und Höhe, ausgegeben. Dieses Gewicht erhöht sich bei jeder Mittelbildung automatisch um Eins. 
Verlassen eines
Ansatzes,
ohne Änderungen
Drücken Sie nun die ESC-Taste oder klicken Sie auf den QUIT-Button. Wenn Sie eine Tabelle mit QUIT (ESC-Taste ) verlassen, heißt dies: Verlassen der Tabelle ohne Aktion.

Verlassen Sie daher die Tabelle der Ansätze ebenfalls mit der ESC-Taste (oder QUIT-Button), um diese zu verlassen. Sie sind wieder im Hauptmenü der Programmes.

Hauptmenüleiste (3 KB)

Weitere Vorgehensweise Wir wechseln in das folgende Kapitel D.6.5 "Erste Berechnungen" (Orthogonalpunkt).