Last update 28.12.1999
Copyright Frank Maraite 1999 |
|
|
Allgemeine Koordinatendatei |
Stichworte | Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Beschreibungstabelle, Aussuchen eines Formate, Genauigkeitsstufen, Additionswerte, Doppelte Punktkennzeichen, Reaktion auf dopplte Punktkennzeichen, Tabelle der Punkteingabe, Ergebnis, Option | ||||||||
Zweck | Lesen einer fremden Koordinatendatei von einem beliebigen Laufwerk
aus. Dabei können praktisch beliebig viele Formate dauerhaft definiert
werden.
Doppelte Punktkennzeichen werden erkannt, und verschiedene Behandlungsmaßnahmen angeboten. Mit Hilfe einer Maske könnnen aus einer gemischten Datei (z.B. Meßwerte und Koordinaten) die Koordinatenzeilen gefiltert werden. Die gleiche Tabelle wird auch beim "Schreiben einer Koord.-Datei" benutzt. Aufgrund gewisser Unterschiede in der Interpretation können Sie jedoch nicht in jedem Fall die gleiche Beschreibungszeile zum Schreiben und zum Lesen benutzen. |
||||||||
Voraussetzung | Sie müssen ein Projekt (Auftrag) aktivieren (siehe Kap. E.1.1.1
bzw. Kap. E.1.1.2).
|
||||||||
Ablauf | Sie rufen im Hauptmenü unter "Koord./2 Eing. FestP.-Koord. ..." den Unterpunkt "2 Einlesen einer Koord.-Datei" auf. | ||||||||
Aufruf | ![]() Danach erscheint eine Tabelle, in der Sie die einzelnen Dateiformate beschreiben können. |
||||||||
Beschreibungs-
tabelle |
Zunächst sehen Sie eine Tabelle, die verschiedene Formate von
ASCII-Dateien beschreibt. Sie müssen sich eine für Ihre Datei
passende Zeile aussuchen. Sie können jedoch auch eine Zeile anhängen
und ein neues Format definieren (siehe Kap. F.4.2).
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Spalten erfolgt im Kapitel F.4.2. |
||||||||
Aussuchen eines Formates | Das Aussuchen erfolgt dadurch, daß Sie den Cursor in die betreffende
Zeile bewegen (siehe obere Grafik: "GRI.XXX").
Die Spalte "Beschreibung" dient dabei der Unterscheidung der einzelnen
Formate.
Sie bestätigen dieses ausgesuchte Format entweder über die F3-Taste oder über den "OK-Button". Danach wird ein Fenster geöffnet, in der Sie die Datei auswählen, die eingelesen werden soll. |
||||||||
Lage- bzw. Höhengenauig-
keitsstufe |
Nachdem Sie den gewünschten Pfad angegeben haben, öffnet
sich eine Maske, in der Sie noch Eintragungen zu den Lage- und Höhengenauigkeitsstufen
machen können.
Durch Anklicken des Pfeilzeichens Achtung: Bitte achten Sie darauf, daß bei Höhengenauigkeitsstufe nicht "A" oder ein "Leerzeichen" steht. Sollten Sie trotzdem diese Zeilen wählen, so werden spätere Höhenberechnungen mit diesen Punkten nicht ausgeführt. Sie bestätigen dieses Fenster entweder über die F3-Taste oder über den "OK-Button". |
||||||||
Additionswerte | Es wird dann die erste gelesene Koordinate angezeigt und nach einem
Additionswert gefragt.
Sie haben nun die Chance, konstante Zu- oder Abschläge zu den Koordinaten zu machen. Dadurch können Kürzungen an den Koordinatenwerten rückgäng gemacht werden, oder Höhen auf ein bestimmtes Niveau gebracht werden. Die ersten beiden Ziffern können durch einen Eintrag unter Katasteramt (siehe Kap. E.1.2.1.3) vorgenommen werden. Nach Bestätigung mit “OK“ laufen am unteren Bildrand die eingelesenen Koordinaten mit. |
||||||||
Doppelte
Punktkennzeichen |
Es kann vorkommen, daß Punktkennzeichen doppelt vorkommen, oder
vorher bereits eingelesen waren. Dann geht ein Fenster mit einer entsprechenden
Warnung auf. Ist dies nicht der Fall, so wird die Tabelle
der Punkteingabe geöffnet.
Sie sehen am oberen Rand des Fensters das Punktkennzeichen. Dann sehen Sie die alten Koordinaten, die neuen Koordinaten, und die jeweiligen Differenzen. |
||||||||
Reaktion auf doppelte
Punktkennzeichen |
Sie haben nun eine Reihe Möglichkeiten, auf das Auftreten doppelter
Punktkennzeichen zu reagieren:
|
||||||||
Tabelle der
Punkteingabe |
Nach Abschluß des Einlesevorgangs wird die Tabelle angezeigt,
die Sie aus dem Menüpunkt "Festpunkteingabe über Tastatur" (siehe
Kap. E.2.1.2.1) kennen.
Sie sehen, wie alle neu eingelesenen Punkte in der Spalte "X" ein "X" enthalten. An dieser Stelle entscheiden Sie endgültig (mit den Tasten "F3" oder "Esc" sowie mit den Buttons "OK" oder "Quit"), ob Sie die neuen Punkte übernehmen oder aber doch verwerfen. Bestätigen Sie mit "OK", so laufen am linken unteren Bildrand die Punktnummern der eingelesenen Koordinaten durch. |
||||||||
Ergebnis | Die eingelesenen Punkte sind im Ansatznr. 1 (Punkteingabe) in der Datei
der Messungselemente abgelegt und können dort nacheditiert werden.
Ist in der Beschreibungstabelle für ein Koordinateneinleseformat ein Delimiter eingetragen, so kann diese Formatdefinition nicht als Ausleseformat genutzt werden. Zudem wird es dann auch nicht in der Beschreibungstabelle zur Auslesung von Koordinaten angezeigt. Weitere Erläuterungen hierzu im Kapitel F.4.2. |
||||||||
Option | Am oberen Bildrand finden Sie den Menüpunkt "Option". Die Unterpunkte dort sind mit denen in Kapitel "Festpunkteingabe über Tastatur" identisch. Deshalb verweisen wir an dieser Stelle auf das Kapitel E.2.1.2.1. |