Last update 14.04.2000
Copyright Frank Maraite 2000 |
|
|
Bogenpunkte |
Stichworte | Zweck, Voraussetzung, Ablauf, Aufruf, Eingaben, Option, Anwendertip, Ausdruck | ||||||
Zweck | Berechnung von Punkten auf einem Kreisbogen und dazu parallelen Kreisbögen.
Dem Bogenanfang kann eine von Null verschiedene Station zugeordnet werden. Falls auch ein Bogenendpunkt eingegeben wird, kann durch Variation der Zahl der Zwischenpunkte eine optimale Pfeilhöhe ermittelt werden. Es gibt keine Beschränkung in Bezug auf den durchlaufenen Winkel. |
||||||
Voraussetzung |
|
||||||
Ablauf | Sie rufen im Menü unter "Standard" den Punkt "7 Bogenpunkte" auf. | ||||||
Aufruf | ![]() |
||||||
Neuer Ansatz | Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben erscheint die
Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1).
Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz" (siehe Kap. F.1.2)
einen neuen Ansatz Orthogonalpunkt an. Es wird das Fenster Orthogonalpunkt,
Ansatz geöffnet.
Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap. F.1.3). |
||||||
Eingaben | Es muß zwischen den Eingaben des Mittelpunktes
(MP), der Bogenanfangspunktes (PBA) des
Bogenendpunktes
(PBE) und der Neupunkte (PS) unterschieden werden.
|
||||||
Mittelpunkt
(MP) "Erste Zeile" |
In der Spalte Punktnr. tragen Sie das PKZ des Mittelpunktes ein.
Sie können diesen über das Programm "Bogenschlag" (siehe Kap.
E.2.2.6) aus Bogenanfang- und Endpunkt bestimmen.
In die daneben liegende Spalte können Sie den Sollradius eingeben.
Positiv bedeutet: Kreisbogen rechts herum, negativ bedeutet: Kreisbogen
links herum.
Unterhalb der Maske sehen Sie dann den Vergleich zwischen gerechneter und gemessener Strecke sowie das zulässige Maß. Die zulässige Sterckenabweichung wird dabei nach den Formeln aus der Tabelle der Fehlergrenzen (siehe Kap. E.1.2.2.0) ermittelt. |
||||||
Bogenanfangs- punkt (PBA) "Zweite Zeile" |
In die zweite Zeile tragen Sie als "Muß" den Bogenanfangspunkt
(PBA) ein.
In die danebenliegende Zeile können Sie eine Anfangsstation eingeben. Diese kann beliebige positive oder negative Werte annehmen. |
||||||
Bogenend- punkt (PBE) "Dritte Zeile" |
In die dritte Zeile können Sie den Bogenendpunkt (PBE) eingeben.
Sie erhalten dann als Anzeige die sich ergebende Bogenlänge.
In dem danebenliegenden Feld können Sie beliebige, positive. ganze Zahlen eingeben. Dies ist die Anzahl von gleichmäßig verteilten Zwischenpunkten. Sie beenden die Eingaben entweder mit der "F3-Taste" oder über den OK-Button. Danach gelangen Sie in die Eingabemaske der Neupunkte. |
||||||
Eingabemaske
Neupunkte (PS) |
In dem Moment, in dem Sie (in einer Neuzeile) in dem Feld "Station"
die ENTER-Taste drücken, sehen Sie als Vorgabe:
Die letzte Station (bei Beginn 0,0) + Anfangsstation + Bogenlänge, hier 0,0+10,00+193,412 = 203,412. Diese Vorgabe kann beliebig überschrieben werden.
In dem Feld "Abstand" können Sie eine Entfernung zum Kreisbogen eingeben. Eine positive Entfernung vergrößert den Radius, eine negative Entfernung verkleinert ihn. Des weiteren werden durch Bewegen der Cursortaste nach rechts die üblichen Alt-Mittel-Neu (AMN) Abfragen angezeigt (siehe Kap. D.5.5).
Die Spalten "Rechts" und "Hoch" sind reine Anzeigefelder (nicht editierbar). |
||||||
Höhe | Die Höhe des Neupunktes entspricht der des Mittelpunktes "PM". Sie kann ohne weiteres editiert werden. | ||||||
Option | ![]()
|
||||||
Anwendertip | Auswahl aus allen vorhandenen Punkten: Bei der Eingabe von Punktnummern (in der entsprechenden Spalte: Punktnr) kann bei einem aktiven Feld "Punktnr" (der Cursor muß blinken) die Option der F9-Taste genutzt werden. Eine Tabelle mit allen im Projekt vorhandenen Punkten wird als Auswahlmaske geöffnet. | ||||||
Ausdruck | Siehe Kap. E.2.2.7_XXX.html. Noch nicht vorhanden. |