Last update 02. 07. 2001
Copyright Frank Maraite 2001 |
|
|
Drucken/Anzeigen |
Stichworte | Zweck, Vorausetzung, Ablauf, Aufruf, Menüpunkte |
Zweck | In diesem Untermenü sind verschiedene Routinen zur Erzeugung von
gedruckten Koordinatenlisten enthalten.
Dazu wurden die verwandten Themen Punktplot, Liste der identischen Punkte und Liste der vergebenen Punktkennzeichen aufgenommen. Wesentliche Funktionen, insbesondere die Anzeige von Koordinaten, finden Sie im Untermenü "Bearbeiten Punktinformation" (siehe Kap. E.2.1.A) wieder. |
Voraussetzung | Sie müssen ein Projekt (Auftrag) aktivieren (siehe Kap. E.1.1.1
bzw. Kap. E.1.1.2). Zudem sollten Koordinaten
(Punkte) vorhanden sein.
Die Untermenüpunkte "0", "B", "C" und "D" sind nur zugänglich, wenn die entsprechende Ländereinstellung vorgenommen wurde (siehe auch Kap. E.1.2.1.1, Bundesland). |
Ablauf | Sie rufen im Hauptmenü unter "Koord." den Unterpunkt "Drucken/anzeigen..." auf. |
Aufruf | ![]() |
Menüpunkte | Nachfolgend sind alle Untermenüpunkte aufgelistet. |
1 Koordinaten
-Verzeichnis allgemein |
Es werden Koordinatenlisten mit verschiedenen Überschriften ausgegeben.
Eine Vorauswahl (Festpunkte, Neupunkte oder "Alle Punkte") bestimmt die
Überschrift der Ausgabe. Es wird zusätzlich ein Punktfilter angeboten.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.1. |
2 Koordinaten
-Verzeichnis Einzelpunkte |
Hier können Sie durch Eingabe über die Tastatur einzelne
Punkte ausgeben.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.2. |
3 Kurzprotokoll
Polare Aufmessung |
Der Menüpunkt erzeugt eine einheitliche Liste zu den "Polaren
Aufmessungen" (Rohdaten). Die Liste wird aus den Ansätzen "Satzmessung"
(siehe Kap. E.2.3.5) ableitet. Insbesondere
werden Angaben zum Punktkennzeichen,Verwendungshinweis, Horizontalrichtung,
Zenitdistanz, Strecke, Exzentrum, VA, etc. gemacht.
Dieser Menüpunkt ist unabhängig von der Einstellung des Druckers (siehe Kap. E.1.4) oder des Druckermodus Ein/Aus (siehe Kap. E.2.0.2). Die Ausgabe der Listen erfolgt immer in eine Datei des Formates "RTF". Siehe auch Kap. E.2.1.5.3. |
4 VP-Liste NRW | Das Programm erzeugt die VP-Liste NRW, wie sie im -Fortführungsvermessungserlass-
(Rund-Erlass)
des Innenministeriums vom 23. März 2000 - III C 4 _ 8110 / Anlage
3 zum FortVErl. vorgeschrieben sind. Insbesondere werden aufgelistet:
|
9 Koordinaten-
verzeichnis (nach Punktliste) |
Ausgabe einer Koordinatenliste anhand eines Ansatzes "Punktliste" (Kap.
E.2.5.1).
Siehe auch Kap. E.2.1.5.5. |
0 Projektverzeichnis
(nach Punktliste) |
Ausgabe einer Koordinatenliste anhand eines Ansatzes "Punktliste" (Kap.
E.2.5.1).
Arbeitet nach sächsischen Vorschriften. Zudem wird eine Projektdatei
(*.prj) angelegt, die ein spezielles Koordinatenformat wiederspiegelt.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.6. |
A Liste der
vergebenen Punktkennzeichen |
Listet die Bereiche, in denen Punktkennzeichen vergeben sind, in der
Form von - bis auf. Dabei werden nur Punkte berücksichtigt, zu denen
im aktuellen Lagestatus Koordinaten vorliegen, d.h. eingegeben oder berechnet
sind.
Zudem wird eine Liste mit der Anzahl und der Summe der verwandten Geo-Signaturen ausgegeben. Siehe auch Kap. E.2.1.5.7. |
B Liste zum
Fortführungsriß (Niedersachsen) |
Produziert die im Kataster des Landes Niedersachsen vorgeschriebenen
Listen.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.8. |
C Liste zum
Fortführungsriß (Sachsen-Anhalt, Meckelburg -Vorpommern) |
Druckt die im Kataster des Landes Sachsen-Anhalt und Meckelburg-Vorpommern
vorgeschriebenen Listen aus.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.9. |
D Nachweis
der
Doppelmessung (Sachsen) |
Druckt eine Zusammenstellung der gerechneten Koordinaten mit allen
Zwischenwerten und den jeweiligen Alt-Mittel-Neu-Entscheidungen. Die Auswahl
der Punkte erfolgt wahlweise über Punktfilter oder über Punktliste.
Im letzteren Fall wird der Ansatz auf dem Stapel abgelegt.
Die Überschrift lautet wahlweise:
Siehe auch Kap. E.2.1.5.0. |
E Punktplot | Gibt die ausgewählten Koordinaten als einfachen Plot im HP-GL-Format
aus.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.A. |
F Liste der
identischen Punkte |
Listet die Koordinaten auf, deren Abstand zueinander kleiner als ein
individuell einzugebener Mindestabstand ist. Dieser kann entweder zweidimensional
oder räumlich interpretiert werden.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.B. |
G Verzeichnis
(einfach) |
Erzeugt ein Koordinatenverzeichnis auf Papier, daß die Punktnr,
die Koordinaten, die Signatur und eine Beschreibung enthält.
Siehe auch Kap. E.2.1.5.C. |
H Amtliche
Listen (BB) |
Das Programm erzeugt die Listen, wie sie in der Verwaltungsvorschrift
zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen (Liegenschaftsvermessungsvorschrieft
- VVLiegVerm) vom 8. Juni 1999 vorgeschrieben sind. Insbesondere sind dies:
|