Stichworte |
Zweck, Voraussetzung,
Ablauf,
Aufruf,
Kurzanleitung,
Eingaben,
Flächenberechnung/Beschreibung,
Flächenberechnung/Umring,
Abschluß
Umring, Abschluß Flächenberechnung,
Option,
Anwendertip,
Ausdruck,
Weitere
Nutzung |
Zweck |
Mit dem Programm Flächenberechnung werden Flächen- und Volumeninhalte
von Polygonen, auch durch Bögen begrenzte, bestimmt. Gleichzeitig
können Spannmaße kontrolliert werden.
Bogenstücke können wahlweise über Bogenanfang, Bogenende
und Radius oder über Bogenanfang, Mittelpunkt und Bogenende definiert
werden.
Die Flächen werden nach verschiedenen Methoden ermittelt:
-
Die Fläche nach Elling, ohne Korrektionen (immer).
-
Die Fläche nach Elling, korrigiert um die GK-Reduktion (wahlweise).
Die notwendigen Einstellungen finden Sie im Kapitel E.1.2.1.1.
-
Die Fläche nach Elling, umgerechnet auf Geländehöhe (wahlweise).
Die notwendigen Einstellungen finden Sie im Kapitel E.1.2.1.1.
Die Flächen werden jeweils gerundet und mit sechs Nachkommastellen
ausgegeben. |
Voraussetzungen |
Es müssen mindestens drei Punkte mit verschiedenen, ebenen Koordinaten
im aktuellen Lagestatus vorhanden sein. |
Ablauf |
Sie rufen im Menü unter "Standard" den Punkt "B Flächenberechnung"
auf. |
Aufruf |
|
Neuer Ansatz |
Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben erscheint die
Tabelle der Ansätze (siehe Kap. F.1.1).
Dort legen Sie über den Button "Neuer Ansatz" (siehe Kap. F.1.2)
einen neuen Ansatz Flächenberechnung an. Es wird das Fenster Flächenberechnung,
Beschreibung geöffnet.
Oder Sie wählen einen bereits vorhandenen Ansatz aus (siehe Kap.
F.1.3). |
Kurzanleitung |
Sie geben die Flächenbezeichnungen an ("Flächenberechnung,
Beschreibung").
Sie rufen entweder über F3-Taste oder über den OK-Button
die Eingabe des Flächenumrimgs auf.
Sie geben den Flächenumring oder einzelne Teilflächen
ein und bestätigen diese mit der F3-Taste oder dem OK-Button.
Sie verlassen mit ESC-Taste oder dem QUIT-Button die Flächenberechnung,
Beschreibung und sehen die Flächensummen.
Separater Ausdruck der Flächensummen über die "Liste der Flächensummen"
(siehe Kap. E.2.5.7), prüfen einer größeren
Aufteilung über "Prüfen des Flächenumrings" (siehe Kap.
E.2.5.8). |
Eingaben |
Es muß zwischen zwei Eingabetabellen unterschieden werden. Zum
einen die Tabelle "Flächenberechnung, Beschreibung", zum anderen
"Flächenberechnung, Umring" Nach Aufruf des Programmes geben
Sie zunächst in einer Tabelle die Beschreibung der Fläche
ein.
Die Erklärungen zu "Flächenberechnung, Beschreibung"
werden hier in vier Abschnitte unterteilt.
|
SatzNr., Flur, Flurst., Nenner, Trennst., Rißnr. |
|
Nutz-Art, Fläche geom., Fläche (GK), Fläche (GK) abgestimmt,
O.Nr. |
|
Bezeichnung, Folie, OSKA, Volumen geom., Volumen (GK), Gemarkung |
|
Gemeinde, Katasteramt, Reg.Bezirk, Land, Ansatz-Nr |
Die Erklärungen zu "Flächenberechnung, Umring" werden
wie folgt unterteilt.
|
NB-2, PA, Punktnr, Sgem, s |
|
Diff., zul.1, r, Mittelpunkt?, Bogen, Rechts |
|
Teilfläche, Pfeil od. Winkel, Hoch, Ansatz, Folie, OSKA |
|
Abschnitt I |
SatzNr: |
Dieses Feld wird automatisch hochgezählt. Es zeigt Ihnen die laufende
Nummer der jeweiligen Flächenberechnung an (nicht zu verwechseln
mit der internen Ansatznummer). Diese
automatische Numerierung ist fortlaufend, d.h. sie wird in anschließenden
Ansätzen "Flächenberechnung" weitergeführt. |
Flur (Pflicht): |
Freies Eingabefeld. Es besteht kein Zusammenhang mit der Flur, die
im Auftrag angegeben wurde. Bei einer neuen Zeile geben Sie einfach nur
"ENTER" ein, dann wird die Angabe aus der darüberliegenden Zeile übernommen,
im Feld Trennst. wird hochgezählt. |
Flurst. (Pflicht): |
Geben Sie die Flurstücksnr. ein. |
Nenner (Pflicht): |
Im Feld „Nenner“ können Sie Angaben zum Nenner machen. In einigen
Bundesländern bleibt dieses Feld leer. |
Trennst.: |
Hier können Teilstücke zum Flurstück berechnet werden. |
Rißnr.: |
Freies Eingabefeld (ausschließlich Informativ). Hier können
Sie eingeben, aus welchem Riß Ihre Meßdaten entnommen worden
sind. |
|
Abschnitt II |
Nutz-Art: |
Es sind zwei Spalten mit der Überschrift "Nutz-Art" vorhanden.
Die erste Spalte ist nicht zugänglich und wird durch die Zweite belegt.
Die zweite Spalte "Nutz-Art" wird über die Eingabetabelle "Nutzungsart"
gesteuert (siehe Kap. E.1.2.2.A). Durch eine
Eingabe eines schon definierten numerischen Zeichens wird die erste Spalte
aufgefüllt. Ist das Zeichen nicht bekannt, so öffnet sich die
Tabelle der Nutzungsarten, aus der Sie dann die gewünschte Nutzungsart
auswählen können. |
Fläche geom.: |
Hier wird vom Programm die aus Koordinaten gerechnete, nicht gerundete
Fläche, eingetragen. |
Fläche (GK): |
Hier steht die gerundete Fläche, bezogen auf die Bezugshöhe.
Beachten Sie die notwendigen Einstellungen im Kapitel E.1.2.1.1. |
Fläche (GK) abgestimmt: |
Hier wird die gerundete Fläche in Geländehöhe angezeigt.
Beachten Sie die notwendigen Einstellungen im Kapitel E.1.2.1.1. |
O.Nr.: |
Sie können Teilflächen Ordnungsnummern zuordnen. Im Programm
"Flächenzusammenstellung" (siehe Kap. E.2.5.7)
können Sie dann wahlweise Summen über Ordnungsnummern bilden. |
|
Abschnitt III |
Bezeichnung: |
15-stelliges Eingabefeld. Hier können Sie beliebige Einträge
tätigen. |
Folie, OSKA: |
Geben Sie hier die Zuordnung zu einer ALK-Folie ein. Zusammen mit dem
OSKA wird über die Tabelle "Folie-OSKA" (siehe Kap. E.1.2.2.D.8)
die Zuordnung auf Layer bei der DXF-Ausgabe (siehe Kap. E.2.1.7c.1)
gesteuert. |
Volumen geom.: |
Das Volumen aus Koordinaten. Gerechnet wird nur, wenn die Fläche
aus genau drei Punkten besteht. |
Volumen (GK): |
Volumen, gerechnet mit der GK-Fläche. |
Gemarkung: |
Hier wird die Gemarkung aus dem Auftrag übernommen. Sie können
diese jedoch auch überschreiben. |
|
Abschnitt IV |
Gemeinde: |
Hier wird die Gemeinde aus dem Auftrag übernommen. Sie können
diese jedoch auch überschreiben. |
Ansatz-Nr: |
Die num. Zahl, die Ihnen hier angezeigt wird, zeigt die laufende Nummer
des Ansatzes (vgl. internen Ansatznummer). |
|
Flächen-
berechnung,
Umring |
Nachdem Sie alle notwendigen Eingaben in der Beschreibungstabelle gemacht
haben, bestätigen Sie diese entweder mit der F3-Taste oder über
den OK-Button. Es wird die Eingabemaske des Umringes geöffnet. Neben
der Punktnr. gibt es weitere Eingabefelder, um Streckenkontrollen durchzuführen
und Bögen zu definieren. |
Abschnitt V |
NB-2, PA,
Punktnummer: |
Hier tragen Sie Ihre gewünschte Punktnummer ein (siehe auch Eingabe
einer Punktnummer, Kap. D.5.3). Hinter der Punktnr
wird die Höhen-
und Lagegenauigkeitsstufe
angezeigt (vgl. Kap. E.2.2.1). |
Sgem: |
Ein eventuell gemessenes Spannmaß zum vorherigen Punkt. Eingabe
des Maßes in der Einheit Meter. In der ersten Zeile ist keine Eingabe
möglich. |
s: |
Die gerechnete Strecke in Geländehöhe. |
|
Abschnitt VI |
Diff.: |
Die Differenz zwischen gemessenen Maß und dem aus Koordinaten
gerechneten Maß wird hier angezeigt (Anzeige in Meter). |
zul. 1: |
Der zulässige Grenzwert wird angezeigt (nicht editierbar). Der
Wert wird aus der gerechneten Strecke nach der Streckenformel bestimmt,
die entweder bei Anlage des Auftrags durch die Geländeklasse festgelegt
wird (siehe Kap. E.1.1.1) oder durch
einen Ansatz "Setze Einstellungen" (siehe Kap. E.2.6.9). |
r: |
Radius. positiv: Bogen liegt rechts, negativ: Bogen liegt links.
Hier bei ist das Feld "Mittelpunkt?" zubeachten
(Eingabe in Meter)! |
Mittelpunkt?: |
In diesem Feld können Sie "N" oder "J" eingeben.
"N": Der Radius in der Spalte "r" definiert
einen Bogen zum vorherigen Punkt (in der Zeile darüber).
"J": Dieser Punkt ist der Mittelpunkt eines Bogens. Der Radius
ergibt sich automatisch. Dann ergibt sich folgende Besonderheit: Der in
dieser Zeile zwingend einzugegebende Radius wird für die Bestimmung
des Vorzeichens genutzt, gerechnet wird mit dem Mittel der beiden Strecken
zu Bogenanfang und Bogenende. |
Bogen: |
Bei der Eingabe eines Radius ("r") errechnet das Programm ein Bogenmaß
vom Bogenanfang bis zum Bogenende. |
|
Abschnitt VII |
Rechts: |
Der Rechtswert des Punktes |
Teil-Fläche: |
Die Teilfläche, sprich das Bogensegment, falls in der Spalte "Mittelpunkt?"
ein "N" eingetragen ist.
Das Kreissegment, falls in der Spalte "Mittelpunkt?" ein "J" eingetragen
ist. |
Pfeil oder Winkel: |
Die Pfeilhöhe, falls "Mittelpunkt?" gleich "N".
Der Zentriwinkel, falls "Mittelpunkt?" gleich "J". |
Hoch: |
Der Hochwert des Punktes |
Höhe: |
Die Höhe des Punktes. Nur relevant, wenn ein Volumen
berechnet werden. |
Folie, OSKA: |
Der OSKA der Linie |
|
Abschluß
Umring |
Nachdem Sie alle Eingaben in dieser Tabelle getätigt haben, verlassen
Sie sie mit dem OK-Button oder mit der F3-Taste. Danach befinden erscheint
wieder die Tabelle der Beschreibungen. |
Abschluß
Flächen-
berechnung |
Die Tabelle der Beschreibung können Sie nur Sie nur mit dem QUIT-Button
oder mit der ESC-Taste verlassen. Ansonsten würden Sie wieder in eine
Tabelle "Umring" gelangen. Sie haben dann die Möglichkeit, eine vorgegebene
Flächensumme zwecks Abgleich einzugeben.
|
Option |
Es ist zwischen den Optionen der Tabelle "Flächenberechnung,
Beschreibung" und der Tabelle "Flächenberechnung, Umring"
zu unterscheiden.
=> Flächenberechnung, Beschreibung
F6 Löschen: |
Durch Betätigung der F6-Taste oder durch direktes Anklicken der
Option können Sie eine Eingabezeile löschen (Siehe auch Kap.
F.5).
Diese wird nur als "gelöscht" gesetzt (Erkennbar an der Anzeige am
unteren Bildrand). Erst wenn Sie den Menüpunkt "Ansätze löschen,
Dateien komprimieren" (siehe Kap. E.2.6.3)
durchführen, sind Ihre Eingaben in dieser Zeile endgültig gelöscht. |
F9 Wechsle
Ordnung: |
Wechselt die Ordnung der Anzeige. Taste fungiert als Umschalter: wiederholtes
Ausführen der Option ändert den Anzeigemodus wieder. |
=> Flächenberechnung, Umring
F6 Löschen: |
Siehe auch Kap. F.5.
Besonderheit: Nach Verlassen der Flächenberechnung, Umring
ist die markierte Zeile direkt gelöscht. |
F7 Zeilen einfügen: |
So schaffen Sie Platz, um vergessene Punkte nachzutragen.
Es wird immer über der Zeile eine weitere eingefügt (Leerzeile),
in der der Cursor aktiv ist. |
F8 Fläche berechnen: |
Erzwingen Sie eine Berechnung der aktuellen Fläche. Je nach eingestelltem
Land (siehe Kap. E.1.2.1.1) werden unterschiedliche
Werte dargestellt:
1) Fläche aus Koordinaten: Diese wird auf jeden Fall unmittelbar
unterhalb der Tabelle des Umrings ausgegeben. Neben dem ungerundeten und
dem auf Quadratmeter (m2) gerundeten Wert wird entweder das
Volumen (bei drei Punkten, m3) oder ein Toleranzwert ausgegeben.
Der Toleranzwert berechnet sich aus der Summe von Dreiecken, die aus den
Seitenlängen und dem halben Rundungswert für Koordinaten ergibt.
2) Fläche, reduziert auf die GK-Rechenfläche: Diese
wird je nach Ländereinstellung unterhalb der Zeile mit der Fläche
aus Koordinaten ausgegeben. Es wird der ungerundete und der auf m2
gerundeten Wert ausgegeben.
3) Fläche, reduziert auf die Geländehöhe: Diese
wird je nach Ländereinstellung unterhalb der Zeile mit der Fläche
in der GK-Fläche ausgegeben. Neben dem ungerundeten und dem auf m2
gerundeten Wert wird die Geländehöhe ausgegeben, auf die reduziert
ist (hier 91 m). |
F9 Umlaufsinn
tauschen: |
So sortieren Sie die Punkte in umgekehrter Reihenfolge. Eingabe der
gemessenen Strecken und der Radien beachten. Es ist nicht sichergestellt,
daß die Zuordnungen noch korrekt sind. |
|
Anwendertip |
Sie wollen eine Kreisfläche berechnen. Vorgehensweise:
Sie tragen in der Tabelle "Flächenberechnung,
Umring" in der Spalte "Punktnr" den Mittelpunkt Ihrer Fläche ein,
dann den Radius "r" und ein "J" in der Spalte "Mittelpunkt?"
Mit der Funktion der F8-Taste können Sie nun die Keisfläche
bestimmen. Diese wird Ihnen am unteren Bildrand angezeigt. |
Ausdruck |
Hinweis: In manchen Fällen wird ein anderer Seitenkopf verlangt.
Sie erreichen dies, in dem Sie vor der Flächenberechnung einen Ansatz
"Setze Kopfzeilen" (siehe Kap. E.2.6.7) mit
entsprechend anders definiertem Kopf einfügen. |
Weitere
Nutzung der
Flächen-
berechnung |
Sie können die Flächensummen über die "Liste der Flächensummen"
Kap. E.2.5.7 ausdrucken.
Sie können eine größere Aufteilung "Prüfen des
Flächenumrings" Kap. E.2.5.8 überprüfen.
Sie können den Flächenumring als DXF-Datei Kap. E.2.1.7c.1
ausgeben. |